Mit der Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Österreich liegen wir im Europa-Vergleich schon jetzt im Spitzenfeld. Ein Großteil der Arbeitnehmer freut sich, Arbeitgeber wohl nicht. An der Zahl sind es laut §7 des Arbeitsruhegesetzes 13 Feiertage bundesweit.
Zum Vergleich: In Italien gibt es 12 solcher Feiertage, in Deutschland zehn, in der Schweiz nur vier.
Jetzt ist ein Kampf um einen weiteren Feiertag in Österreich entbrannt. Die Initiative startet in der Steiermark. Helmut Kern aus Kalwang (Bezirk Leoben) hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der Karfreitag – höchster Feiertag der evangelischen Kirche – soll für alle Österreicher ein Feiertag werden.
Kurzer Rückblick: Bis vor fünf Jahren hatten evangelische Christen diesen Tag frei. Das endete abrupt, nach einer Klage einer Person, die sich ungleich behandelt fühlte. Seitdem gibt es einen Kompromiss. Jeder Arbeitnehmer in Österreich kann sich pro Jahr einen "persönlichen Feiertag" nehmen. Dafür wird ein Urlaubstag abgezogen.
Jetzt also der neue Vorstoß. Der Steirer Helmut Kern platzierte ein Transparent vor die evangelischen Kirche Ramsau: "Wir begehren einen Karfreitags-Feiertag für alle, wie in Deutschland und der Schweiz." Er wollte es noch vor der Nationalratswahl zum großen Thema machen. Dieses Ziel verfehlte er. Das Plakat hängt jetzt in Leoben und sorgt weiter für Aufmerksamkeit.
Doch jetzt kommt Bewegung in das Vorhaben: Manfred Sauer, Superintendent der evangelischen Kirche in Kärnten, rührt die Werbetrommel für ein Volksbegehren. 9.000 Unterschriften sind dafür nötig. In Kärnten hat er bereits 600 gesammelt, so die Kleine Zeitung. Er appelliert an alle Österreicher, ihre Unterschrift am Gemeindeamt abzugeben, schließlich würden ja alle Arbeitnehmer "profitieren".