In Österreich ist Verkehrserziehung in den Volksschulen von der 1. bis zur 4. Schulstufe, in Sonderschulen auch in der 5. Schulstufe als verbindliche Übung vorgesehen. In den Volksschulen sind es 10 Stunden, in Allgemeinen Sonderschulen 8 Stunden pro Schuljahr. Lehrerin oder Lehrer bereiten gemeinsam mit der Exekutive mit praktischen Übungen die Kinder auf die Gefahren des Straßenverkehrs vor.
In der 4. und 5. Schulstufe ist Vorbereitung für den Radfahrausweis und Radfahren auf der Straße ein Thema. In Mittelschule und AHS-Unterstufe kann Verkehrserziehung als Freigegenstand oder unverbindliche Übungen belegt werden
Alle Informationen zur "Heute"-Initiative Sicherheit am Schulweg: https://www.heute.at/sicherheit-am-schulweg