Asyl, Klima, gegen das System

Wahltag ist Zahltag – das sind die Motive der Wähler

Die FPÖ gewinnt klar – ihre Wähler wollten der Regierung und dem "System" einen Denkzettel verpassen, analysiert Experte Peter Hajek.

Newsdesk Heute
Wahltag ist Zahltag – das sind die Motive der Wähler
Asyl und Ausländer waren, neben der Kritik am "System", die Hauptmotive der blauen Wähler.
Getty Images

Was die Umfragen vorhergesagt hatten, ist am Wahltag tatsächlich eingetreten: Die FPÖ geht eindeutig als stärkste Partei aus der Wahl hervor. Polit-Experte Peter Hajek hat die Motive der Wähler der einzelnen Parteien analysiert.

FPÖ: Asyl, Ausländer, gegen das System

"Die FPÖ-Wähler hatten es am leichtesten", so Hajek: Sie seien von der eigenen Partei fest überzeugt, hätten mit "Asyl" und "Ausländer" ein hochemotionales Thema und wollten der Regierung oder dem "System" einen Denkzettel verpassen. Interessant: Harald Vilimsky war den freiheitlichen Wählern nicht wichtig. Hajek: "Wie die ersten Wählerströme auf Basis der Wahltagsbefragung zeigen, konnte die FPÖ viele Wähler aus dem Nichtwählerlager und aus der türkisen ÖVP mobilisieren."

Die Trendprognose - hier ab 17 Uhr aktualisiert:

SPÖ: Mit Evergreens Stimmen gehalten, von Schilling-Affäre profitiert

Für Peter Hajek hat "die SPÖ die Pflicht erfüllt": "Die Stammwähler wurden mit dem Evergreen soziale Gerechtigkeit und Vertrauen nach Hause gespielt." Nach Meinung des Polit-Experten hat die SPÖ von der Affäre um Lena Schilling profitiert - ohne sie hätte es die Wählerzuflüsse zur SPÖ hin nicht gegeben...

ÖVP: Klassische Stammwähler

"Einzig Spitzenkandidat Lopatka kann ein bisschen aufzeigen", analysiert Hajek, der die ÖVP-Gefolgschaft als "klassisch Stammwähler-geprägt" sieht.

1/10
Gehe zur Galerie
    Das Untersuchungsdesign.
    Das Untersuchungsdesign.
    Peter Hajek

    Neos: Grüne- und ÖVP-Wähler liefen über

    Die Neos tun sich in EU-Wahlkämpfen leicht, so Hajek, weil man eine klare Pro-Europa-Haltung verfolge. "Spitzenkandidat Helmut Brandstätter dürfte seinen Teil dazu beigetragen haben, das liegt auf Platz 4 bei den Wahlmotiven", erklärt Hajek. Die Neos profitierten davon, dass ehemalige Grün- und ÖVP-Wähler zu ihnen übergelaufen sind.

    Grüne: Klimaschutz, und sonst wenig

    Für die Grünen Wahlmotive sei eine Befragung eigentlich gar nicht nötig, scherzt Hajek: "Klimaschutz, what else?" Und: "Die Causa Schilling hat geschadet, aber es gab auch Solidarisierungseffekte, wie sich anhand des Motivs ,Junge Frau an der Spitze, frische Ideen' zeigt."

    Die Rolle der Schilling-Affäre

    Nur jeder zehnte Wähler hat sich laut Befragung von der Affäre um Lena Schilling beeinflussen lassen. Hajek: "Signifikant davon profitiert haben NEOS und SPÖ. Bei einem Teil der Grün-Wähler dürfte es einen ,Jetzt erst recht'- Effekt ausgelöst haben."

    Und was heißt das für die Nationalratswahl?

    Für die meisten Parteien sieht Hajek schwarz: "Während 7 von 10 blauen Wählern die FPÖ auch im Herbst wählen wollen, sind das bei SPÖ und ÖVP nur jeder Zweite, bei den Grünen 4 von 10 und bei NEOS gar nur jeder Vierte."

    Auf den Punkt gebracht

    • Die FPÖ gewinnt die Wahl und ihre Wähler wollten der Regierung und dem "System" einen Denkzettel verpassen, während die SPÖ von der Schilling-Affäre profitierte und die Neos von ehemaligen Grün- und ÖVP-Wählern profitierten
    • Die ÖVP hingegen verzeichnete hauptsächlich klassische Stammwähler und die Grünen punkteten mit ihrem Fokus auf Klimaschutz
    • Hajek prognostiziert für die Nationalratswahl eine schwierige Situation für die meisten Parteien, da die Wählerloyalität gering ist
    red
    Akt.