Kinder- und Jugendmillion

Von Apfelbaum bis Graffiti-Wall: 1 Million für Projekte

Die Sieger der Kinder- und Jugendmillion stehen fest. Insgesamt wurden zehn Projekte ausgewählt und erhalten Beträge von 50.000 bis 250.000 Euro.

Wien Heute
Von Apfelbaum bis Graffiti-Wall: 1 Million für Projekte
60 Kinder und Jugendliche der Siegerprojekte wurden im Rathaus ausgezeichnet.
Denise Auer

Bis 14. Juni konnten Kinder und junge Erwachsene zwischen fünf und 20 Jahren mit Wohnsitz in Wien über ihre Favoriten abstimmen – nur 4.714 Wienerinnen und Wiener kamen dem allerdings nach. Nun stehen die Sieger der Wiener Kinder- und Jugendmillion fest. Aus 148 eingereichten Ideen wurden zehn Projekte ausgewählt.

Den höchsten Betrag – 250.000 Euro – erhält das Projekt Kulturbalkon der 7G des Gymnasiums am Augarten (Brigittenau): Zwischen der Schule und dem Augarten soll in der Unterbergergasse eine grüne Oase für Urban Gardening, Workshops im Freien und Events entstehen.

Gratis-Schwimmkurse und Paradies für Bienen

124.000 Euro werden dem Vorhaben des Jugendzentrums Just Wienerberg (Favoriten) "Wasserabenteuer: Gratis Schwimmkurse" zur Verfügung gestellt: In sieben städtischen Bädern sollen für Kinder zwischen acht und 15 Jahren kostenlose Schwimmkurse angeboten werden.

Zum Insektenparadies für Bienen wollen Schüler der VBS Grinzinger Straße und der VS Kolonitzgasse Döbling machen: Mit einem Budget von 120.000 Euro soll eine insektenfreundliche Bewirtschaftung von Grünflächen, Insektenhotels und Infotafeln in der Nähe der Schulen gefördert werden.

Die Bilder des Tages

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>29.06.2024: Bei Bewerbung zu wenig bemüht – AMS streicht Frau Geld.</strong> Eine arbeitslose Verkäuferin zeigte bei einem Bewerbungsgespräch nicht das nötige Engagement. Daraufhin wurde ihr die Notstandshilfe entzogen. <strong><a data-li-document-ref="120042841" href="https://www.heute.at/s/bei-bewerbung-zu-wenig-bemueht-ams-streicht-frau-geld-120042841">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    29.06.2024: Bei Bewerbung zu wenig bemüht – AMS streicht Frau Geld. Eine arbeitslose Verkäuferin zeigte bei einem Bewerbungsgespräch nicht das nötige Engagement. Daraufhin wurde ihr die Notstandshilfe entzogen. Weiterlesen >>
    Getty Images/iStockphoto

    Projekte werden aus Stadtbudget finanziert

    90.000 Euro bekommt ein Projekt für überdachte Lese-Chill-Boxen mit WLAN, Ladestationen und Schaukeln im Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt (Donaustadt), 80.000 Euro gehen an kostenlose Lernboxen mit Schulmaterialien für bedürftige Schüler in allen Jugendzentren der Stadt, und kostenlose Menstruationsartikel für Mädchen an neun Schulen werden mit ebenfalls 80.000 Euro aus dem Stadtbudget finanziert.

    Weitere aus dem Stadtbudget finanzierte Ideen: Ein Freiluftkino für Jugendliche in drei Wiener Parks (50.000 Euro), Apfelbäume mit Obst für alle auf der Donauinsel (50.000 Euro), kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention an Schulen und Jugendzentren (50.000 Euro) und schließlich sechs neue, legale Pop-Up Graffiti Walls für Sprayer (67.000 Euro).

    Gewinner erhielten eine Urkunde

    Vizebürgermeister und Bildungs-Stadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und Nada Taha Ali Mohamed, Projektleiterin der Koordinationsstelle Junges Wien, präsentierten am Mittwoch die Gewinnerprojekte – über 60 Kinder und Jugendliche der Siegerprojekte waren im Arkadenhof des Rathauses anwesend.

    "Die Kinder- und Jugendmillion ist ein Pionierprojekt, bei dem Kinder und Jugendliche die Stadt mitgestalten können. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Visionen so Wirklichkeit in unserer Stadt werden", freute sich Wiederkehr, der den Gewinnern eine Urkunde überreichte.

    Auf den Punkt gebracht

    • In Wien wurden die Gewinner der Kinder- und Jugendmillion bekannt gegeben, bei der zehn Projekte ausgewählt wurden, die insgesamt 1 Million Euro erhalten
    • Die Projekte reichen von grünen Oasen und kostenlosen Schwimmkursen bis hin zu kostenlosen Lernboxen und Graffiti-Wänden
    • Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr betonte die Bedeutung des Projekts, bei dem Kinder und Jugendliche die Stadt mitgestalten können
    red
    Akt.