Nach zweieinhalb Jahren intensiver Bauzeit ist es soweit: Das traditionsreiche Theater an der Wien öffnet seine Türen wieder! Am 12. Oktober 2024 findet das feierliche Opening mit einem Festakt statt, bei dem Vertreter aus Kultur, Politik und Wirtschaft das modernisierte Opernhaus offiziell einweihen.
Das Theater an der Wien, eine der drei großen Spielstätten der Vereinigten Bühnen Wien (VBW), wurde zuletzt 1962 grundlegend saniert. Mit der Generalsanierung und Modernisierung, die im Frühjahr 2022 begann, erstrahlt das historische Haus nun in neuem Glanz. Von der Fassade über das Foyer bis hin zur Bühnentechnik wurden umfassende Arbeiten durchgeführt – stets unter Berücksichtigung des strengen Denkmalschutzes, der auch das sogenannte "Papagenotor" an der Millöckergasse und den Theatersaal umfasst.
Kurt Gollowitzer, Wien Holding-Geschäftsführer, zeigt sich begeistert: "Nach dem Ronacher und dem Raimund Theater erstrahlt jetzt auch das Theater an der Wien in neuem Glanz. Diese Sanierung stellt sicher, dass dieses historische Opernhaus für kommende Generationen erhalten bleibt." Auch Franz Patay, Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien, freut sich über den gelungenen Abschluss: "Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit können wir endlich den Vorhang für unser Publikum wieder öffnen. Es erwartet sie ein modernisiertes Haus, das gleichzeitig seine traditionsreiche Geschichte bewahrt."
Die Modernisierung des historischen Theaters umfasste die Sanierung der Fassadenflächen, Trockenlegungsarbeiten, eine dringend notwendige sicherheits- und brandschutztechnische Sanierung, eine komplette Erneuerung der Elektrotechnik, der Heizungs- und Lüftungsanlage sowie der Kalt- und Warmwasserinstallationen, die Modernisierung der gesamten Veranstaltungstechnik, die Verstärkung der Statik des Schnürbodens und die Errichtung einer Aufzugsanlage zur Barrierefreiheit.
Durch die Errichtung einer Terrasse wurde das Theater zum Naschmarkt hin geöffnet. "Das Theater wurde so modernisiert, dass es auch in der Zukunft als lebendiges Musiktheater funktionieren kann, ohne seine Wurzeln zu vergessen", erklärt Stefan Herheim, Intendant des MusikTheaters an der Wien.
Die Wiedereröffnung des Theaters wird am 12. Oktober abends mit einer konzertanten Aufführung von Mozarts "Idomeneo" gefeiert. Bis Jahresende stehen außerdem Werke von Händel, Schumann und Strauss auf dem Programm.