Österreich ist bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres erst später im Jahr dran. Im Nachbarland läuft der Countdown aber jetzt schon. Weil die Abstimmung in Deutschland traditionell als Vorbote fürs österreichische Jugendwort gilt, lohnt sich der Blick auf die Top-10-Liste.
Im Vorjahr gab es zwischen dem Jugendwort in Deutschland besonders viele Überschneidungen zu dem hierzulande. So standen mit "auf lock", "Goofy", "NPC", "Rizz" und "Side Eye" – "Heute" berichtete, gleich fünf Ausdrücke der österreichischen Top-8 schon vorher auf der deutschen Finalistenliste.
Jugendliche zwischen elf und 20 Jahren waren aufgerufen, Vorschläge einzureichen. Die tausenden Einsendungen wurden anschließend von einer Fachjury untersucht. Die Prüfung erfolgte unter anderem auf Social Media-Plattformen wie Instagram, Tiktok oder Reddit. Ausgeschlossen wurden Begriffe mit eindeutig beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Bezug.
"Hölle nein": steht für eine starke Ablehnung, ähnlich dem englischen "Hell no". Beispiel: "Am Samstag um 8 aufstehen? Hölle nein!“
"Yolo": Steht für „you only live once". Rechtfertigung für impulsive oder riskante Entscheidungen. Beispiel: „Gestern mein ganzes Gehalt für Bubble Tea und Klamotten ausgegeben. Yolo.
"Digga(h)": Anrede für einen Freund oder Bekannten. Neben "Yolo" ist auch "Digga(h)" seit Jahren in der Jugendsprache beheimatet und stand schon mehrfach auf der Bestenliste. Beispiel: „Digga(h), komm mal her.“)
"Schere": Ein Begriff, der bei Online-Spielen benutzt wird und dort ein Schuldeingeständnis ausdrückt oder als Bekenntnis dient, dass man etwas getan hat.
"Talahon": Laut dem öffentlich-rechtlichen Jugendradio "Dasding" wird Talahon aus dem Arabischen "taeal huna" ("Komm her) abgeleitet. Talahon habe keine feste Bedeutung, allerdings wird das Wort umgangssprachlich benutzt, um stereotypisch junge Männer mit Migrationsgeschichte zu beschreiben. Beispiel: „Mit meiner Brusttasche fühle ich mich heute wie ein Talahon.“)
In kurzer Zeit ist der "Talahon" zum Feindbild geworden, heißt es laut "WDR". Mittlerweile werde der Begriff auch von Rechten benutzt, um eine ganze Personengruppe herabzuwürdigen - vor allem junge Männer arabischer Abstammung.
"Aura": Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung oder den Status, oft scherzhaft verwendet. Beispiel: „Wenn du denkst, es gibt keine Stufe mehr und stolperst. -5000 Aura“
"Yurr": Begrüßung und Einleitung einer Frage. Beispiel: „Yurr! Was ging am Wochenende?“)
"Akh": Das arabische Wort für Bruder und wird als Anrede für einen Freund oder Bekannten verwendet. Beispiel: „Was geht morgen, Akh(i)?“
"Nein Pascal, ich denke nicht": Ausdruck der Ablehnung, besonders wenn jemand unrealistische Erwartungen hat. Beispiel: Wenn er sagt, dass du dich als Erstes melden und die Dates planen sollst – „Nein Pascal, ich denke nicht.“
"Pyrotechnik": Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen. Beispiel: „Pyrotechnik! Ist doch kein Verbrechen. Wir werden dafür kämpfen!“
Bis zum 3. September kann nun abgestimmt werden. Bevor das deutsche Jugendwort feststeht, gibt es noch einen Zwischenschritt. Unter den Top 3 gibt es im Anschluss noch eine gesonderte Abstimmung.
Zeitversetzt läuft die Wahl hierzulande ähnlich. Laut der "Gesellschaft für Österreichisches Deutsch" beginnt die Vorauswahl voraussichtlich Mitte September: Übers Internet können Vorschläge für das Wort/Unwort/Jugendwort, Spruch/Unspruch eingereicht werden. Nach Prüfung durch eine Jury soll die Hauptwahl dann etwa von Ende Oktober bis Anfang Dezember stattfinden.