Studie zeigt

Soziale Medien sind weniger schädlich als angenommen

Eine neue Metastudie zeigt auf, dass die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit weniger stark sind als bisher angenommen.

20 Minuten
Soziale Medien sind weniger schädlich als angenommen
Social Media sollen sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Darauf bauen mehrere Regierungen neue Gesetze auf.
Getty Images

Social Media soll wohl doch nicht schädlich für die mentale Gesundheit sein. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie vom amerikanischen Psychologen Christopher Ferguson und seinem Team. Zudem werfen die Wissenschaftler den "gesellschaftlichen Anführern" eine moralische Panikmache vor.

Das Team untersuchte Studien zu den Auswirkungen von Social-Media-Gebrauch auf die psychische Gesundheit von Minderjährigen, die in den letzten zehn Jahren publiziert worden waren.

Moralische Panik lenke von anderen Problemen ab

Die Metaanalyse kritisiert die vorangegangenen Studien in der Qualität ihrer Resultate. Diese stehe in großer Diskrepanz zu den öffentlichen Aussagen einiger Wissenschaftler, Befürworter und politischer Entscheidungsträger. "Daher stellen wir fest, dass öffentliche Erklärungen nicht den Forschungsdaten entsprechen, wie sie derzeit vorliegen", schreiben die Forschenden in der Konklusion ihrer Arbeit.

Die Autoren der Studie vergleichen daher den Umgang der Öffentlichkeit mit Social Media mit anderen "moralischen Paniken" wie die gesellschaftliche Angst vor den Auswirkungen des Fernsehens oder von gewalttätigen Videospielen.

Die Forschenden wollen nicht gänzlich davon abraten, skeptisch gegenüber Social Media zu sein, vielmehr weisen sie darauf hin, dass "akademisch begründete moralische Panik die Gesellschaft von dringlicheren Problemen ablenken" kann.

Wie und weshalb anstatt wie lange

Die größte Kritik, die Ferguson und seine Kollegen an vergangene Studien richtet, ist deren Fokus auf die Zeit, die man auf Social Media verbringt. Dies sei zu wenig aussagekräftig. Wichtiger sei die Frage, wie Minderjährige die sozialen Medien benutzen und aus welchen Gründen.

Demnach könne die Nutzung von Social Media besser verstanden werden, wenn man sich darauf fokussiert, "auf welche Art von Inhalten die Nutzer zugreifen oder mit denen sie interagieren (was), die Arten von Verhaltensweisen oder Interaktionen, an denen sie teilnehmen (wie), und warum sie soziale Medien zu einem bestimmten Zeitpunkt nutzen (warum)".

Die Bilder des Tages

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert</strong>. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. <a data-li-document-ref="120073491" href="https://www.heute.at/s/fuer-490-euro-voellig-ungeniessbares-schulessen-serviert-120073491">"Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.</a>
    21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. "Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.
    privat, iStock

    Auf den Punkt gebracht

    • Eine neue Metastudie hinterfragt die negativen Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit
    • Sie kritisiert den Fokus auf die Menge an Zeit, die man auf den sozialen Medien verbringt
    • Dies würde unbeständige Resultate hervorbringen, weil es zu wenig aussagekräftig sei
    • Sie verweist ausserdem auf eine moralische Panik in der Gesellschaft, die nicht auf wissenschaftlichen Fakten basiert
    20 Minuten
    Akt.