Horror im Kino

So keimverseucht sind Kinositze und Getränkehalter 

Eine aktuelle Studie bringt die Wahrheit über die Sauberkeit in Kinos ans Licht: Auf Sitzen und Getränkehalter sind mehr Bakterien als auf Klositzen.

Heute Life
So keimverseucht sind Kinositze und Getränkehalter
In der Studie wurden die am häufigsten anzutreffenden Bakterienarten identifiziert. Die allermeisten sind im Allgemeinen jedoch harmlos.
Getty Images/iStockphoto

Das nächste Mal, wenn du auf einem Kinositz Platz nimmst, wirst du an diesen Artikel denken – wetten? Laut einer neuen britischen Studie, die vom Online-Casino Betway in Auftrag gegeben wurde, sind Kinositze und Becherhalter Brutstätten für deutlich mehr Bakterien als der durchschnittliche Toilettensitz. Doch wie schlimm ist das Problem wirklich?

Betway Casino hat ein wissenschaftliches Experiment durchgeführt, um festzustellen, wie viele Bakterien in den Kinosälen zu finden sind. Dazu wurden fünf Sitze und fünf Getränkehalter in fünf Kinos in Großbritannien abgewischt und in einem mikrobiologischen Labor analysiert. Zum Vergleich hat Betway auch drei Toilettensitze abgetupft und getestet. Anschließend wurde die durchschnittliche Anzahl der Bakterienkolonien für Kinositze, Getränkehalter und Toilettensitze berechnet. Bei der Untersuchung der Proben wurden auch die wichtigsten Bakterientypen ermittelt, die auf den einzelnen Abstrichen gefunden wurden.

Getränkehalter mehr belastet als Sitze

Die Untersuchung zeigt, dass auf einem durchschnittlichen Kinositz 1.864 Bakterienkolonien vorhanden sind, was die 135 Kolonien, die normalerweise auf Toilettensitzen zu finden sind, um das 14-fache in den Schatten stellt. Die höchste Anzahl an Bakterienkolonien, die auf einem einzelnen Sitz gefunden wurden, stieg auf bis zu 3.000, während der sauberste getestete Sitz nur 80 Kolonien aufwies und damit deutlich weniger kontaminiert war als ein Toilettensitz.

Vielleicht noch schockierender ist die Entdeckung, dass die Getränkehalter in Kinos durchschnittlich 2.396 Bakterienkolonien enthalten und damit sogar die Keimzahl auf den Sitzen übertreffen. Das sind 18 Mal mehr Bakterien als auf einem normalen Toilettensitz. In einigen Getränkehaltern wurde auch Schimmel gefunden. 

Diese Keime wurden gefunden

Die Forschung ging etwas tiefer, um die wichtigsten Mikroben zu ermitteln, die im Kino leben. Dabei wurde festgestellt, dass es sich um Schimmel, Schleimhaut-Bakterien und infektiöse Bakterien handelte. Die allermeisten gefundenen Bakterien sind im Allgemeinen jedoch harmlos.

Zu den gefundenen Bakterien gehören:

  • Staphylococcus spp/Micrococcus spp: Diese Bakterienart kommt auf der menschlichen Haut vor und bildet die normale mikrobielle Flora.
  • Bacillus spp: Diese Bakterienart kommt normalerweise im Boden und im Wasser vor, kann aber auch auf der menschlichen Haut leben. Sie sind in der Regel harmlos, können aber Lebensmittel kontaminieren und zu Lebensmittelvergiftungen führen.
  • Pseudomonas spp: Diese Bakterienart kann Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen, untere Atemweginfektionen (Beatmungspatienten), Wundinfektionen oder Sepsen auslösen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über kontaminiertes Wasser, bzw. Lebensmittel.
  • Schimmel: Ein Pilz, der sich auf feuchten oder verrottenden Materialien wie alten Lebensmitteln bildet und ausbreitet.

Einfache Hygienemaßnahmen für unbesorgten Kinobesuch

Trotz der Ergebnisse zielt der Bericht nicht darauf ab, Kinogänger abzuschrecken, sondern sie vielmehr zu informieren. Die Studie erkennt an, dass die Sauberkeit je nach Theater und Sitzmaterial erheblich variiert, und unterstreicht die Bedeutung persönlicher Hygienepraktiken.

Betway gibt praktische Ratschläge, damit Filmfans ihre Kinobesuche weiterhin genießen können, ohne unerwünschte mikrobielle Souvenirs mit nach Hause zu nehmen. Zu den Empfehlungen gehören das Händewaschen unmittelbar nach der Rückkehr nach Hause, das Wechseln der Kleidung, um die Übertragung von Bakterien auf Möbel zu vermeiden, und das regelmäßige Desinfizieren von persönlichen Gegenständen wie Handys und Taschen.

red
Akt.
Mehr zum Thema