NAME DES PROJEKTS: revels - Marktplatz für Brautmode aus zweiter Hand
NAME DES UNTERNEHMENS: revels.at
PROJEKTTRÄGERIN: Stephanie Gruber
KATEGORIE: Unternehmen
THEMENBEREICH: Kleidung & Textilwirtschaft
PROJEKTSTART: 2023
WIRKUNGSFELD: Ganz Österreich
INSTITUTIONALISIERT ALS: Unternehmen
REGION: Bundesland Wien
revels ist ein Marktplatz wo vergangene und zukünftige Bräute sich finden. Ein Brautkleid, das in den meisten Fällen ein Einweg-Produkt ist, bekommt so eine Chance für einen zweiten Auftritt. revels bietet eine ökologischere und günstigere Alternative, um ein Hochzeitskleid zu finden und den besonderen Tag etwas nachhaltiger zu gestalten.
Ich plane bereits die Expansion nach Deutschland für nächstes Jahr.
Vergangene Bräute, die ihr Kleid noch im Schrank hängen haben, wo es verstaubt und Platz wegnimmt, sollen ihr Kleid auch in wenigen Schritten kostenlos am Marktplatz online stellen. Umso mehr Kleider es auf der Plattform gibt, umso größer ist die Auswahl für zukünftige Bräute und die Wahrscheinlichkeit, dass das Traumkleid gefunden wird.
Zukünftige Bräute, die sich für ein Kleid aus zweiter Hand entscheiden, sorgen dafür, dass Brautkleider länger im Kreislauf bleiben, schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Denn ein Brautkleid aus zweiter Hand zu kaufen, ist nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell extrem erschwinglich und sinnvoll.
Herkömmliche Marktplätze bieten grundlegende Funktionalitäten nicht, um beispielsweise nach der Länge, Körpergröße oder Maße eines Brautkleides zu suchen. Das macht die Suche extrem zeitaufwändig und unübersichtlich.
Darüber hinaus unterstützen die Filterfunktionen auf revels Bräute dabei, Kleider genau nach ihrem Geschmack zu finden. Sie können nach Dekolleté-Ausschnitt, Silhouette des Kleides, Stoff etc. filtern.
Darüber hinaus gibt es in Österreich kaum Secondhand Läden für Brautkleider. Wenige Läden führen kleine Sektionen mit Kleidern aus zweiter Hand. Eine nachhaltige Entscheidung beim Brautkleid-Kauf zu treffen, ist somit auch extrem schwierig und zeitaufwändig.
Ja, auch im Ausland.
Weitere Informationen: https://www.heute.at/heuteforfutureaward