Gertenernte
Heute.at
8/9
Alfred Hudler, Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule, und Elevin Michaela Winkler beim Schneiden der Birkenzweige
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
9/9
Courbette an der Spanischen Hofreitschule
...
© Photo: Rene van Bakel/ASAblanca.com/Spanish Riding School
1/9
Quadrille in der Spanischen Hofreitschule
...
© renevanbakel.photo/Spanische Hofreitschule
2/9
Material für 1.000 Reitgerten ernteten Anwärter der Spanischen Hofreitschule im Wienerwald
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
3/9
Junge Birkenzweige sind trotz ihrer hohen Stabilität biegsam und äußerst elastisch
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
4/9
Beste Erntezeit für die Zweige ist im Winter, wenn die Bäume in sogenannter Saftruhe stehen
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
5/9
Für die Reitgerten werden ausschließlich die Haupttriebe von jungen, meist drei- bis sechsjährigen Birken verwendet
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
6/9
Piaffe in der Spanischen Hofreitschule
...
Rene van Bakel
7/9
Nach dem Schnitt der Zweige entfernen die Elevinnen und Eleven sowie die Bereiteranwärterinnen und Bereiteranwärter die Seitentriebe
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
8/9
Alfred Hudler, Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule, und Elevin Michaela Winkler beim Schneiden der Birkenzweige
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
9/9
Courbette an der Spanischen Hofreitschule
...
© Photo: Rene van Bakel/ASAblanca.com/Spanish Riding School
1/9
Quadrille in der Spanischen Hofreitschule
...
© renevanbakel.photo/Spanische Hofreitschule
2/9
Material für 1.000 Reitgerten ernteten Anwärter der Spanischen Hofreitschule im Wienerwald
...
ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Es gibt
neue Nachrichten
auf
Heute.at
Zur Startseite