Red-Bull-Star Max Verstappen und Teamchef Christian Horner.
Imago Images
Verstappen fuhr in seinem halben Heimrennen in der Obersteiermark eigentlich einem ungefährlichen Rennsieg entgegen, bis ein verpatzter Boxenstopp des Weltmeister-Temas beinahe den kompletten Vorsprung des Niederländers auffraß, McLaren-Ass Norris immer näher kam. Und es in der 64. Runde in der Kurve drei dann krachte.
Norris´ Bolide wurde beschädigt, der Brite konnte sich zwar an die Box schleppen, musste das Rennen abbrechen. Verstappen konnte den Grand Prix nach einem Reifenschaden fortsetzen, klassierte sich noch als Fünfter und konnte so sogar die WM-Führung ausbauen.
Für viele Fans weltweit war der Niederländer der alleinige Verursacher der Kollision, das sahen auch die Rennkommissare so, verhängten eine Zehn-Sekunden-Strafe gegen den Niederländer, die aufgrund des großen Verstappen-Vorsprungs aber ohne Auswirkung blieb.
Der WM-Letzte des letzten Jahres will mit dem VF24 angreifen. Für das Team von Haas fahren Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen.
X – Haas
Das Design des Boliden hat sich im Gegensatz zu letztem Jahr nicht gravierend verändert.
X – Haas
Die neue Saison steht in den Startlöchern. Das sind die neuen Boliden der verschiedenen Teams.
GEPA
Der neue Bolide des Weltmeister-Teams Red Bull – der RB20.
X – Red Bull Racing
Auch in dieser Saison will Weltmeister Max Verstappen seinen Titel verteidigen.
X – Red Bull Racing
Mercedes will mit dem neuen W15 wieder auf die Siegerstraße zurückkehren. Die Lackierung ist neu, es gibt mehr Silber als im letzten Jahr.
X – Mercedes F1 Team
Das letzte Auto von Lewis Hamilton bei Mercedes wurde einmal nach links gedreht. Der Brite wird ab 2025 im Cockpit von Ferrari Platz nehmen.
X – Mercedes Formel 1
Mit diesem Boliden will Ferrari mit den beiden Fahrer Charles Leclerc und Carlos Sainz näher an die Spitze heranrücken.
X – Ferrari
Beim neuen SF-24 von Ferrari sind es vor allem die Seitenkästen, die den Fans in die Augen springen.
X – Ferrari
Der neue MCL38 will McLaren in der kommenden Saison 2024 Siege feiern. Der Bolide ist klassisch in Orange und Schwarz gehalten.
X – McLaren
Der britische Rennstall will den Boliden während der Saison immer weiterentwickeln.
X – McLaren
Das ist der neue Aston Martin AMR24. Die Ziele des Teams sind hoch gesteckt. "Wir glauben, dass Red Bull schlagbar ist", sagt Teamchef Mike Krack.
X – Aston Martin
Aston-Martin-Fahrer Fernando Alonso will in der kommenden Saison regelmäßig aufs Podest fahren.
X – Aston Martin
Der neue Alpine A523 kommt in einer mehrheitlich schwarzen Lackierung um die Ecke.
X – Alpine
Der Rennstall will die zwei Podestplätze von 2023 übertreffen.
X – Alpine
Das ist der neue FW46 von Alexander Albon und Logan Sargeant. Williams will an die durchaus zufriedenstellenden Leistungen im letzten Jahr anknüpfen.
X – Williams
Der neue japanische Hauptsponsor des Rennstalls: Komatsu
X – Williams
Mit ganz neuem Namen geht es für AlphaTauri in die neue WM-Saison. Das Schwesternteam von Red Bull heißt ab jetzt Visa Cash App RB.
X – Visa Chash App F1
Der VCARB 01 besticht durch sein farbenfrohes Design.
X – Visa Cash App F1
Für das Formel-1-Team von Sauber startet eine neue Ära. Neben einer Namensänderung zu "Stake" gibt es für den C44 ein komplett neues Design.
X – Stake
Einen neongrünen Boliden mit etwas schwarz sieht man eher selten in der Königsklasse des Motorsports.
X – Stake
Der WM-Letzte des letzten Jahres will mit dem VF24 angreifen. Für das Team von Haas fahren Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen.
X – Haas
Das Design des Boliden hat sich im Gegensatz zu letztem Jahr nicht gravierend verändert.
X – Haas
Die neue Saison steht in den Startlöchern. Das sind die neuen Boliden der verschiedenen Teams.
GEPA
Der neue Bolide des Weltmeister-Teams Red Bull – der RB20.
X – Red Bull Racing
Es deutet sich nun aber eine neue Rivalität in der Motorsport-"Königsklasse" an. Ein Duell zweier talentierter Fahrer in den beiden schnellsten Autos des Feldes – zweier Piloten, die eigentlich gut befreundet sind, nun aber um Rennsiege und womöglich sogar um Titel kämpfen. Erinnerungen an das Jahr 2021 werden wach, als sich Verstappen in einer denkwürdigen Formel-1-Saison und nach beinharten Duellen mit Mercedes-Mann Lewis Hamilton seinen ersten Weltmeistertitel sicherte.
Horner fürchtet Verstappen-Proteste der Fans
Nun geht es in der Formel 1 gleich Schlag auf Schlag, am Sonntag steht der Grand Prix von Silverstone auf dem Programm – also das Norris-Heimrennen. Deshalb fürchtet der nach wie vor umstrittene Red-Bull-Teamchef Christian Horner bereits Unmutsbekundungen zigtausender Fans gegen Verstappen. "Ich bin mir sicher, dass die Fans auf der Seite der britischen Fahrer sind – wie es in Holland mit Verstappen ist. Wenn wir auf die Strecke gehen, ist der Respekt für die Fahrer aber immer groß. Ich hoffe, dass auch Max eine angemessene Reaktion von den Fans bekommen wird", meinte Horner gegenüber dem britischen "Sky"-Ableger, hofft, dass es keine Buhrufe und Pfiffe gegen den Sieger von 61 Formel-1-Rennen geben wird. "Alles wird in Orange leuchten. Vielleicht nicht für Verstappen, sondern für McLaren", fügte Horner schmunzelnd an, schließlich ist "Papaya" ja die McLaren-Farbe.
An Verstappen werde der Crash in Spielberg jedenfalls abperlen, ist Horner überzeugt. "Er ist ein Rennfahrer, ich bin mir sicher, dass er dieses Wochenende genauso hart fahren wird", unterstrich der 50-Jährige.