Die Möglichkeiten des Internets sind enorm. Auch im Handel hat sich der Onlinekauf von Produkten durchgesetzt. Rund 10,1 Milliarden Euro gaben die Österreicher 2023 laut eCommerce-Studie des Handelsverbandes beim Online Shopping aus. 51% davon gingen ins Ausland. Wir befragen die Wiener zum Thema Online-Shopping.
Die Menschen profitieren natürlich vom vielseitigen Angebot des Online-Handels. Viele Produkte sind online viel leichter zu bekommen, als im Geschäft. Für die heimische Wirtschaft ist das nicht immer gut, da viele Bestellungen aus dem Ausland kommen und das Geld dadurch nicht im Umlauf bleibt.
„Alles online zu kaufen macht nicht viel Sinn, weil man die heimische Wirtschaft auch unterstützen muss. Bei manchen Sachen muss ich mich persönlich aber zu weit auf den Weg machen und greife dann auf Online-Produkte zurück.“Julia, 27versucht regional zu kaufen, wenn es nicht zu umständlich ist
Viele Menschen in Österreich gehen nach wie vor ins Geschäft, finden es aber meistens bequemer, Produkte von zuhause aus zu bestellen. Das Angebot ist größer und man findet schneller, was man sucht.
„Die Auswahl ist online deutlich attraktiver, weil es da einfach alles gibt.“Patrick, 54kauft gerne online ein
Auch mögliche Lieferschwierigkeiten oder ein Mehraufwand durch die Rückgabe von unpassenden Produkten schreckt die meisten nicht vom Online-Kauf ab. Viele Menschen haben zwar schon einmal Erfahrungen mit Falschlieferungen oder Fake-Shops gemacht, kaufen aber nach wie vor gerne online ein. Das wird in Anbetracht der Entwicklung des Online-Handels wohl auch in Zukunft so bleiben.