Wirtschaft

Neues ORF-Gesetz – radikaler Sendungs-Umbruch möglich

Filmschaffende fordern, dass 20 Prozent der künftigen ORF-Haushaltsabgabe für heimische Produktionen aufgewendet werden.

Heute Redaktion
Adele Neuhauser als Bibi Fellner und Harald Krassnitzer als Moritz Eisner ermitteln im österreichischen "Tatort".
Adele Neuhauser als Bibi Fellner und Harald Krassnitzer als Moritz Eisner ermitteln im österreichischen "Tatort".
ORF

Der ORF wird künftig über eine Haushaltsabgabe finanziert. Die Verhandlungen der Regierung befinden sich auf der Zielgeraden. Spätestens Ende April sollen die Gesetzesentwürfe in Begutachtung gehen, berichtet der "Kurier".

Der ORF muss sich auf ein saftiges Spar-Paket gefasst machen. Insgesamt sollen über 300 Millionen Euro bis 2026 eingespart werden, "Heute" berichtete.

Interessen des TV-Publikums in Diskussion vernachlässigt

Neue ORF-Inhalte wurden bislang aber kaum öffentlich diskutiert. Das wird vor allem von Filmschaffenden und Produzenten kritisiert: "Wir haben bis jetzt völlig vermisst, dass die Interessen des österreichischen TV-Publikums dabei in irgendeiner Form gewahrt werden", sagt John Lueftner, Co-Präsident des Produzentenverbandes AAFP, gegenüber dem "Kurier".

Vertreter befürchten, dass der ORF künftig beim Programm sparen könnte. Im Ringen ums Budget war bereits vom Ende des Radio-Symphonieorchesters und der Streichung des Spartensenders ORF Sport plus die Rede. 

Produzenten befürchten nun, dass der ORF Eigen- sowie Koproduktionen mit internationalen Sendern zurückfahren könnte, um den finanziellen Mehrbedarf in den kommenden Jahren auszugleichen.

Mit Geld der Bürger soll österreichisches Programm finanziert werden

Oliver Auspitz, Vorstandsmitglied des Produzentenverbandes Film Austria, lässt deshalb mit einem Vorschlag aufhorchen: "Wir fordern eine Programmquote. Wir fordern eine Garantie, dass der ORF mit dem Geld der Österreicher zu einem gewissen Prozentsatz österreichisches Programm herstellen muss." Es gehe dabei nicht nur um Film und Serie, sondern auch um das Programmschaffen im Bereich Show und Unterhaltung.

Dabei sprechen sich die Vertreter für eine gesetzliche Vorgabe von 20 Prozent der Einnahmen aus dem "ORF-Beitrag" aus, dessen Gesamtvolumen auf um die 700 Millionen Euro geschätzt wird. Laut Lueftner sei dies durchaus machbar. In Deutschland oder Großbritannien würden die Öffentlich-Rechtlichen deutlich mehr für das Programm ausgeben.

"Kaisermühlenblues oder Mundl fehlt schon lange"

Auch Film-Austria-Präsident Helmut Grasser sieht das ähnlich: "Wenn man schon eine Haushaltsabgabe macht, was ja sinnvoll ist, dann soll garantiert sein, dass das erfolgreichste Programm zu sehen ist. Und was ist im ORF erfolgreich? Sport, Information – und dann gleich Filme und Serien mit identitätsstiftenden österreichischen Inhalten."

Er wünscht sich eine richtig originär österreichische Serie, die nicht koproduziert ist. "Ein 'Kaisermühlenblues' oder ein Mundl fehlt schon lange."

1/8
Gehe zur Galerie
    "Kaisermühlen Blues" lief von 1992 bis 2000 im ORF.
    "Kaisermühlen Blues" lief von 1992 bis 2000 im ORF.
    Contessina Bauer / First Look / picturedesk.com