Manche Entscheidungen im Leben entstehen aus langem Überlegen, andere aus plötzlichen Wendepunkten. Ein schwerer Segelflugzeug-Unfall veränderte nicht nur den Blick auf das Leben, sondern auch den Karriereweg eines Unternehmers.
Wie er sich zurückkämpfte, sein eigenes Unternehmen gründete und welche Werte ihn heute antreiben – eine inspirierende Geschichte über Widerstandskraft und neue Chancen.
Es gibt Lebenswege, die vorgezeichnet scheinen. Eine stabile Karriere in einem großen Unternehmen, gesichert durch ein solides Umfeld, war der ursprüngliche Plan. Nach Studium und Promotion führte der berufliche Weg in die Stadtbetriebe Linz und ESG, diese wurden zur Linz AG fusioniert.
Dort durchlief der Unternehmer zahlreiche Stationen bis hin zur Geschäftsführung der Netze. Doch mit der Zeit wurde die Frage immer lauter: Ist das wirklich alles? Ein ständiges Funktionieren als ein Zahnrad in einem großen Getriebe – oder gibt es Alternativen?
Die Antwort kam nicht über Nacht. Freunde, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hatten, zeigten neue Perspektiven auf: mehr Gestaltungsspielraum, mehr Freiheiten, aber auch mehr Verantwortung.
Nach einem langen Entscheidungsprozess, begleitet durch externe Beratung, folgte der mutige Schritt. Ende 2010, Anfang 2011 war es soweit: Der Ausstieg aus dem gesicherten Angestelltenverhältnis war besiegelt.
Zunächst entstand ein Ingenieurbüro für energiewirtschaftliches Consulting. Der Moment, der alles veränderte, kam jedoch während einer Lehrveranstaltung an der FH-Wels. Eine einfache Frage eines Studenten löste wochenlange Überlegungen aus und führte letztlich zur Gründung eines eigenen Unternehmens in der Energiewirtschaft.
Schicksalhafte Momente prägen das Leben. Ein schwerer Unfall mit einem Segelflugzeug vor fast 25 Jahren hinterließ tiefgehende Spuren. Als Querschnittpatient schien der Weg zurück ins Leben ungewiss. Monate im Unfallkrankenhaus und in der Reha waren erforderlich, um sich wieder Schritt für Schritt ins normale Leben zurückkämpfen zu können.
Die Erfahrung prägte nicht nur den körperlichen Genesungsweg, sondern auch die Einstellung zum Leben: Durchhaltevermögen, Widerstandskraft und der unbedingte Wille, etwas zu bewegen. Werte, die später auch in der Unternehmensführung entscheidend wurden.
Kindheitsträume sind oft geprägt von klassischen Berufen: Polizist, Pilot oder Lokführer. Unternehmer war damals noch keine Vorstellung. Doch tief im Inneren gab es immer den Wunsch, etwas Großes zu bewegen. Mit der Zeit konkretisierte sich dieser Wunsch.
Nach der Entscheidung für eine technische Ausbildung an der HTL folgte das Hochschulstudium. Die Energiewirtschaft war dabei nie das ursprüngliche Ziel – sondern eine Entwicklung, die sich durch verschiedene Zufälle ergab.
Leben und Beruf lassen sich kaum trennen, wenn man mit Begeisterung für seine Arbeit brennt. Menschlichkeit, Handschlagqualität, Anständigkeit und Gespräche auf Augenhöhe sind Werte, die sowohl privat als auch beruflich von größter Bedeutung sind.
Langfristige Partnerschaften prägen den Erfolg. Sei es in der Familie oder in der Geschäftswelt: Vertrauen und Verlässlichkeit sind die Grundlage jeder Beziehung. Gleichzeitig ist eine pluralistische Gesellschaft nur dann möglich, wenn Meinungen respektiert und offen diskutiert werden.
Die Energiebranche ist in Bewegung – und mit ihr die Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Mehr dazu auf schlau- pv.
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG