Durch diverse Pflegemaßnahmen werden bestehende Wohnhausanlagen optimiert: Das Ziel ist es, die Biodiversität zu fördern und somit auch zur Verbesserung des Wohlbefindens der Bewohner*innen beizutragen.
Foto: Getty Images/iStockphoto
NAME DES PROJEKTS: Biodiversitätsoffensive für Wiener Wohnhausanlagen PROJEKTTRÄGER: Nature Places KATEGORIE: Zivilgesellschaft THEMENBEREICH: Grünräume/Biodiversität in Wohnhausanlagen IDEENSTART: 2023 REGION: Bundesland Wien WIRKUNGSFELD: Ein kleiner lokaler Bereich INSTITUTIONALISIERT: Als Verein
Heute For Future-Award im Gespräch mit Gabriele Hubich
Worum geht es beim Projekt "Biodiversitäts-Offensive für Wiener Wohnhausanlagen"?
Durch die Schaffung naturnaher, ökologisch vernetzter Grünraume zwischen Wohnhäusern soll die Biodiversität gefördert und wesentlich zur Verbesserung des Wohlbefindens der Bewohner*innen beigetragen werden.
Basierend auf örtlichen Gegebenheiten werden einerseits bei bestehenden Anlagen die Pflegemaßnahmen optimiert und andererseits neue Biotopstrukturen eingebracht sowie untereinander vernetzt. Durch die Verbesserungen der Habitatbedingungen erhöht sich die regionale Biodiversität.
Als Beispiel entsteht im 16. Wiener Gemeindebezirk ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt, das bei anderen Wohnhausanlagen angewandt werden kann und somit an der Entwicklung der Stadt Wien in Sachen Klimaverbesserung und Biodiversität aktiv mitgewirkt.
Wirkung des Biodiversitäts-Projektes
Verbesserung des regionalen Klimas, durch mehr Verdunstung entsteht ein angenehmes Wohnumfeld
Die CO₂-Bilanz wird durch Erhöhung der Grünmasse verbessert und gleichzeitig die Sauerstoffproduktion erhöht
Durch die neue Anlage vertikaler Grünräume und Fassadenbegrünungen an den Sockeln der Häuser etc. wird im Sommer das Aufheizen verhindert und das Mikroklima verbessert
Die Biodiversität wird durch Schaffung neuer Biotopstrukturen und Aufwertung bestehender Bereiche deutlich erhöht
Durch Vernetzung der Biotopstrukturen untereinander (Blühstreifen) und im Verbund mit dem Umland, entstehen wertvolle Trittsteinbereiche für eine Vielzahl von Wildtieren
Renaturierung und Entsiegelung wasserundurchlässiger Flächen
Artenschutzmaßnahmen durch Angebot von Nistmöglichkeiten
Beteiligung der Bewohner nach Wunsch (Hochbeete, Balkonbepflanzungen etc.)
Die Erholungsmöglichkeit und die Lebensqualität vor der eigenen Haustüre werden verbessert und der Wert der Immobilie gesteigert
Was zeichnet Ihr Projekt aus bzw. wie unterscheidet es sich von anderen?
Die Aufwertung der bestehenden Grünräume einer Wohnhausanlage aus den 70er Jahren, wobei eine individuelle Anpassung an jeweilige Standortsituation zukünftig überall möglich sein wird.
Glauben Sie, dass Ihr Projekt auch anderswo durchgeführt werden könnte?
Ja, auch anderswo in Österreich.
Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, dass Ihre Idee anderswo nachgemacht werden könnte?
Der Wille muss vorhanden sein, dann ist eine Umsetzung überall möglich.
Was sollte geschehen, damit Ihre praktische Arbeit erleichtert wird? Wer sollte aktiv werden?
Aktiv werden sollte die Politik mit Förderungen für Natur-Projekte.