Häuser stehen offen

Mega-Hitze – hier finden Obdachlose jetzt Abkühlung

Die brütende Hitze macht derzeit vielen Menschen zu schaffen. Obdachlose leiden besonders darunter: Für sie gibt es nur wenige Orte der Abkühlung.
Johannes Rausch
13.08.2024, 16:21

Die Temperaturen steigen derzeit ins Unermessliche. Vor allem Obdachlose leiden extrem unter der glühenden Hitze: Können sich viele Menschen in ihre klimatisierten Wohnungen zurückziehen, sind sie hingegen oft den ganzen Tag auf der Straße und der Sonne ausgesetzt. Auch Lokale sind für sie keine Option, da dort oft Konsumzwang herrscht.

Leidgeplagte finden nicht nur in Seen, Flüssen oder klimatisierten Einkaufszentren notwendige Frische. Auch Gotteshäuser dienen als Orte der Abkühlung. "Die Kirchen in Oberösterreich sind grundsätzlich offen", sagt Michael Kraml, Teamleitung Medienservice der Diözese Linz, im "Heute"-Gespräch.

Schattenspender Kirche

Da die Gotteshäuser nicht klimatisiert, sondern "naturgekühlt" sind, würden sie sich aber im Laufe des Tages aufwärmen. "Im Linzer Mariendom klettern die Temperaturen dann auf zirka 24 Grad", so Kraml.

Im Winter suchen wohnungslose Menschen bevorzugt Wärmestuben auf. In der heißen Jahreszeit hingegen hätten sie die Möglichkeit, in Gotteshäusern Schatten zu finden. "Kirchen sind Anlaufstellen für gläubige Obdachlose, die dort Andacht halten wollen", erklärt Kraml.

„Kirchen sind Anlaufstellen für gläubige Obdachlose, die dort Andacht halten wollen.“
Michael KramlTeamleitung Medienservice der Diözese Linz
Michael Kraml von der Diözese Linz
Peter Mayr

Befeuchtungsanlagen gefordert

Warum leiden Wohnungslose in der brutalen Sommerhitze mehr als in der kalten Jahreszeit? "Langjährige Obdachlosigkeit bringt vermehrt gesundheitliche Probleme mit sich, für die Hitze nicht förderlich ist, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen", erklärte Marion Eberl, Geschäftsführerin der Arge für Obdachlose in Linz, gegenüber der Redaktion.

Hitzetelefon
Unter der Telefonnummer 0800 880 800 bekommen Betroffene Tipps, wie sie die heiße Jahreszeit gut überstehen können.
Das Hitzetelefon ist aus ganz Österreich kostenlos erreichbar.
Mehr Infos sind hier zu finden.

Gerade jetzt ist das Thema Erfrischung lebenswichtig. Laut Eberl gibt es in Linz über 80 Trinkwasserbrunnen. "Hier wäre vielleicht eine bessere Beschilderung sinnvoll, außerdem könnten Befeuchtungsanlagen kurzfristige Abkühlung schaffen", rät die Geschäftsführerin.

Darüber hinaus problematisch: Betroffene könnten sich zwar in den entsprechenden Einrichtungen duschen. Doch Eberl pocht auf eine ergänzende Maßnahme: "Eine weitere Idee wäre, öffentliche Duschanlagen gratis zur Verfügung zu stellen."

{title && {title} } JR, {title && {title} } Akt. 14.08.2024, 10:57, 13.08.2024, 16:21
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite