"Verborgenes Bewusstsein"

Lebenserhaltende Maßnahmen werden zu früh abgeschaltet!

Eine neue Studie zeigt, dass bewusstlose Patienten doch mehr wahrnehmen, als man bisher vermutet hat, wie Daten aus fMRT und EEG belegen.

Heute Life
Lebenserhaltende Maßnahmen werden zu früh abgeschaltet!
In der Studie wurden 241 Teilnehmer mit schweren Hirnverletzungen mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI), Elektroenzephalographie (EEG) oder beiden Tests untersucht.
Getty Images

Es ist eine medizinische Sensation: Bis zu einem Viertel der Patienten, die nach schweren Hirnverletzungen nicht mehr ansprechbar sind, könnte tatsächlich noch bei Bewusstsein sein. Das deutet darauf hin, dass sich mehr Patienten ihrer Umgebung bewusst sind als bislang angenommen, wie neue Forschungsergebnisse nahelegen. Diese Entdeckung könnte enorme Auswirkungen auf die Pflege von Menschen haben, die als im Koma, im Wachkoma oder bei minimalem Bewusstsein liegend eingestuft werden.

In der neuen Studie wurden mittels fMRI (funktionelle Magnetresonanztomographie) und EEG (Elektroenzephalographie; Hirnstrommessung) bei 60 von 241 getesteten Patienten Anzeichen von Bewusstsein festgestellt, nachdem ihnen Anweisungen wie "Stellen Sie sich vor, Sie öffnen und schließen Ihre Hand" gegeben worden waren.

"Einige Patienten mit schweren Hirnverletzungen scheinen ihre Außenwelt nicht zu verarbeiten", sagt Studienleiterin und Neurologin Yelena Bodien vom Massachusetts General Hospital, "wenn sie jedoch mit fortschrittlichen Techniken wie aufgabenbezogener fMRI und EEG untersucht werden, können wir Hirnaktivitäten feststellen, die das Gegenteil vermuten lassen."

Die Studie umfasste Teilnehmerdaten von sechs verschiedenen Standorten in den USA, Großbritannien und Europa, die über einen Zeitraum von etwa 15 Jahren gesammelt wurden. . Einige Standorte rekrutierten Teilnehmer aus der Intensivstation, nur wenige Tage nachdem sie eine schwere Hirnverletzung erlitten hatten, oft aufgrund eines Traumas wie eines Autounfalls, Schlaganfalls oder Herzstillstands. Andere Standorte schlossen Teilnehmer ein, deren Verletzung oder Krankheit Monate bis Jahre zurücklag und die in Pflegeheimen oder zu Hause lebten.

"Verborgenes Bewusstsein"

Laut den Autoren der Studie verstehen Patienten, bei denen dieses Phänomen, die sogenannte kognitive motorische Dissoziation (CMD) – auch "verborgenen Bewusstseins" genannt –, auftritt, Sprache. Sie erinnern sich an Anweisungen und können ihre Aufmerksamkeit aufrechterhalten, auch wenn sie scheinbar nicht reagieren. Bei diesen Patienten übersteigen die Denk-Fähigkeiten die motorischen Fähigkeiten und sind daher von ihnen getrennt.

Seit die erste Studie, die kognitive motorische Dissoziation bei Menschen mit Bewusstseinsstörungen nachwies, vor fast zwei Jahrzehnten veröffentlicht wurde, haben Zentren auf der ganzen Welt festgestellt, dass dieser Zustand bei etwa 15 bis 20 Prozent der nicht ansprechbaren Patienten auftritt. Die aktuelle Studie legt jedoch nahe, dass er bei 25 Prozent der Patienten oder sogar noch mehr vorliegen könnte.

Viertel der Betroffenen reagiert in Gedanken

Die Reaktionen zeigten, dass 60 Teilnehmer (25 Prozent) diese Anweisung über mehrere Minuten hinweg wiederholt heimlich befolgten. Interessanterweise wurde CMD häufiger bei Patienten festgestellt, die sowohl mit fMRI als auch mit EEG untersucht wurden, was darauf hindeutet, dass eine Reihe von Tests für die Suche nach CMD eingesetzt werden sollte.
Allerdings zeigten 62 Prozent von 112 weiteren Patienten, die sichtbar auf Anweisungen am Krankenbett reagierten, nicht die erwarteten Gehirnsignale – die Forscher vermuten also, dass ihre Methoden noch nicht alle Patienten mit kognitiven Funktionen erkennen. "Um auf diesem Gebiet weiter voranzukommen, müssen wir unsere Instrumente validieren und Ansätze für eine systematische und pragmatische Bewertung von Patienten entwickeln, die nicht reagieren, sodass die Tests leichter zugänglich sind", sagt Bodien.

CMD verändert Interaktion mit Patienten

Zu wissen, dass ein Patient zuhört und reagiert – auch wenn es oberflächlich nicht sichtbar ist – kann die Herangehensweise von Pflegepersonal und Familien verändern, wenn es darum geht, zu sprechen, Musik zu spielen und nach Anzeichen für eine Reaktion zu suchen. "Plötzlich achtet das Team mehr auf subtile Verhaltenszeichen, die unter willentlicher Kontrolle stehen könnten, oder darauf, mit dem Patienten zu sprechen oder Musik im Zimmer zu spielen." Andererseits könne das Nichterkennen einer kognitiven motorischen Dissoziation schwerwiegende Folgen haben, darunter das vorzeitige Absetzen lebenserhaltender Maßnahmen, das Übersehen von Anzeichen von Bewusstsein und der fehlende Zugang zu intensiver Rehabilitation.

Bilder des Tages

1/64
Gehe zur Galerie
    <strong>21.12.2014: Magdeburg-Terrorist war bekannter Anti-Islam-Aktivist.</strong> Der mutmaßliche Täter des Anschlags von Magdeburg erhob schwere Vorwürfe gegen Deutschland und unterstützte Frauen, <a data-li-document-ref="120079782" href="https://www.heute.at/s/magdeburg-terrorist-war-bekannter-anti-islam-aktivist-120079782">die aus Saudi-Arabien flüchteten.</a>
    21.12.2014: Magdeburg-Terrorist war bekannter Anti-Islam-Aktivist. Der mutmaßliche Täter des Anschlags von Magdeburg erhob schwere Vorwürfe gegen Deutschland und unterstützte Frauen, die aus Saudi-Arabien flüchteten.
    REUTERS

    Lebenserhaltende Maßnahmen zu früh abgeschaltet

    Frühere Forschungen deuten darauf hin, dass die lebenserhaltenden Systeme in einigen Fällen zu früh abgeschaltet werden. Zudem gibt es verschiedene Beispiele von Menschen, die aus einem Zustand minimalen Bewusstseins erwachten. Eine 2019 durchgeführte Studie an nicht ansprechbaren Patienten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, in den 12 Monaten nach einer akuten Hirnverletzung eine gewisse unabhängige Funktion wiederzuerlangen, bei Patienten mit CMD etwa doppelt so hoch ist. "Wir haben die Pflicht zu versuchen, diese Patienten zu erreichen und Kommunikationsbrücken mit ihnen zu bauen", sagt der Neurologe Jan Claassen vom Irving Medical Center der Columbia University. "Diese Informationen geben uns den Hintergrund, den wir brauchen, um Interventionen zu entwickeln, die ihnen bei der Genesung helfen."

    Auf den Punkt gebracht

    • Neue Forschung legt nahe, dass bis zu einem Viertel der Patienten, die nach schweren Hirnverletzungen nicht ansprechbar sind, tatsächlich noch bei Bewusstsein sein könnten
    • Die Studie, die mittels fMRI und EEG durchgeführt wurde, deutet darauf hin, dass einige Patienten ihre Umgebung trotz fehlender äußerer Reaktionen wahrnehmen
    • Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Pflege und Behandlung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen haben
    red
    Akt.
    Mehr zum Thema