Manche harren darin eine Woche aus und andere geben sie nach zwei- oder dreimal tragen in die Waschmaschine: die Jeans. Doch das ist offenbar alles ganz falsch – zumindest, wenn es nach Levi's-CEO Charles Bergh geht.
Immer wieder erklärte er in der Öffentlichkeit, seine Jeans nie in die Waschmaschine zu geben. So auch 2023 in einem Podcast des US-Senders CNBC: "Wahre Denim-Liebhaber, Menschen, die ihre Jeans wirklich lieben, werden euch raten, eure Jeans niemals in die Waschmaschine zu geben." Auch er selbst tue dies nicht. "Ich stecke meine Jeans nie in eine Waschmaschine."
Einerseits leide das Material darunter. Andererseits benötige die Denim-Industrie ohnehin bereits Unmengen an Wasser, um Baumwolle zu produzieren und zu verarbeiten.
"Damit meine ich aber nicht, dass man seine Jeans nie waschen soll", so Bergh. Er setzt stattdessen auf andere Methoden. Einen Fleck würde er beispielsweise nur punktuell behandeln.
Sollte seine Jeans doch irgendwann "wirklich eklig" werden, dann gehe er damit unter die Dusche. "Ich springe einfach unter die Dusche, seifne mich ein und wasche sie." Die Methode habe er gelernt, als er in jungen Jahren per Interrail unterwegs war und in Hostels abstieg.
Das Unternehmen selbst rät auf seiner Website hingegen, die Jeans frühestens nach zehnmaligem Tragen zu waschen. Raw Denim Modelle – also bisher ungewaschene, unbehandelte Jeans – sollten gar nur dreimal im Jahr in der Waschmaschine landen. Allerdings nur bei einem Schonwaschgang und mit Feinschwaschmittel.
Wichtig dabei: Die Jeans auf links drehen, um die Farbe vor dem Ausbleichen zu schützen, den Reißverschluss schließen, damit die Form erhalten bleibt, kaltes Wasser verwenden, damit der Stoff nicht schrumpft, und sie anschließend an der Luft trocknen lassen.
Kleine Flecken zwischen den Waschgängen können mit einem feuchten Tuch oder einer alten Zahnbürste mit milder Seife entfernt werden, so der Tipp.