Verleihung des Kabarettpreises, des "Goldenen Spaten 2003", im Lustspielhaus: Otfried Fischer, Rudi Carrell, Bruno Jonas und Fredl Fesl
Heddergott, Andreas / SZ-Photo / picturedesk.com
1997 wurde bekannt, dass Fesl an der Parkinson-Krankheit leidet. Deshalb musste er Ende 2006 seine gut besuchte Abschiedstournee vorzeitig beenden. 2015 erschien seine Autobiografie "Ohne Gaudi is ois nix". (Foto aus dem Jahr 2018 mit Otto Waalkes)
Mit seinem "Königsjodler" wurde der Kabarettist und Liedermacher über die bayrischen Landesgrenzen bekannt. Mit 77 Jahren ist Fredl Fesl nun gestorben
Horst Ossinger / dpa / picturedesk.com
Der Kabarettist und Liedermacher erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Kabarettpreis. Er hinterlässt seine Frau Monika und zwei Töchter.
Matthias Balk / dpa / picturedesk.com
Verleihung des Kabarettpreises, des "Goldenen Spaten 2003", im Lustspielhaus: Otfried Fischer, Rudi Carrell, Bruno Jonas und Fredl Fesl
Heddergott, Andreas / SZ-Photo / picturedesk.com
1997 wurde bekannt, dass Fesl an der Parkinson-Krankheit leidet. Deshalb musste er Ende 2006 seine gut besuchte Abschiedstournee vorzeitig beenden. 2015 erschien seine Autobiografie "Ohne Gaudi is ois nix". (Foto aus dem Jahr 2018 mit Otto Waalkes)
Mit seinem "Königsjodler" wurde der Kabarettist und Liedermacher über die bayrischen Landesgrenzen bekannt. Mit 77 Jahren ist Fredl Fesl nun gestorben
Horst Ossinger / dpa / picturedesk.com
Der Kabarettist und Liedermacher erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Kabarettpreis. Er hinterlässt seine Frau Monika und zwei Töchter.
Matthias Balk / dpa / picturedesk.com
Sein "Königsjodler" machte ihn einst über die bayrischen Landesgrenzen hinweg berühmt. Jetzt ist der große Humorist Fredl Fesl nur wenige Wochen vor seinem 77. Geburtstag nach langer Krankheit zu Hause auf seinem Hof in Pleiskirchen (Landkreis Altötting) gestorben.
Eigenen Aussagen zufolge begann seine Musiker-Karriere in den 1970er-Jahren damit, dass er in den Münchner Kleinkunstbühnen durch Mitbringen seiner Gitarre keinen Eintritt zahlen musste – er gab sich als der auftretende Musiker aus. Als eines Abends die eigentlichen Künstler fehlten, ließ sich Fesl überreden und trat selbst auf. Durch seine lustig plaudernde Art gewann er schnell die Sympathien des Publikums.
1976 entstand im Münchner Theater im Fraunhofer seine erste Schallplatte mit dem Titel "Fredl Fesl". Das Album kletterte sogar in Österreich bis auf Platz 21.
Eines seiner Markenzeichen bei Live-Auftritten waren ausführliche Vorreden vor jedem Stück, die oft länger waren als die Lieder selbst. Abschließende Zugabe eines Konzerts war ein Handstand auf dem Stuhl, auf dem er die Lieder sitzend vorgetragen hatte.
Schwere Erkrankung beendet Karriere
Fesl wird häufig mit dem früher von ihm regelmäßig vorgetragenen "Königsjodler" in Verbindung gebracht. Weitere bekannte Lieder sind "Der edle Rittersepp", "Anlass-Jodler", oder das "Fußball-Lied".
1997 wurde bekannt, dass Fesl an der Parkinson-Krankheit leidet. Deshalb musste er Ende 2006 seine gut besuchte Abschiedstournee vorzeitig beenden. 2015 erschien seine Autobiografie "Ohne Gaudi is ois nix".
BILDERSTRECKE: Abschiede 2023/24 – Um diese Schlagerstars trauern wir
1/12
Heino muss Abschied nehmen. Seine geliebte Frau Hannelore starb am 8. November 2023 im gemeinsamen Haus in Kitzbühel an einem plötzlichen Herzstillstand. Das Paar war 44 Jahre verheiratet.
Alexander Tuma / picturedesk.com
Anita und Alexandra Hofmanns Vater Josef Hofmann ist am ersten Adventssonntag im Alter von 75 Jahren nach langer, schwerer Depression gestorben. Anlässlich seines 40. Geburtstages stellten die damals 11 und 14 Jahre alten Mädchen ihr erstes gemeinsames Bühnenprogramm auf die Beine – Anita als Elvis Presley, Alexandra am Keyboard.
imago stock&people
Der deutsche Schlagersänger und frühere TV-Moderator Matthias Carras ("Ich krieg nie genug von dir") ist am 14. Jänner 2023 im Alter von 58 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben. 2022 erschien sein letztes Album "Endlich frei".
Glomex/ Screenshot
Mit nicht weniger als elf Singles landete der gebürtige Berliner in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren in den deutschen und österreichischen Charts. Seinen größten Hit feierte er 1959 mit der Schnulze "Mister Blue". Am 14. Februar 2023 – einen Tag nach seinem 83. Geburtstag – ist Schlagersänger Detlef Engel gestorben.
Heinz-Jürgen Göttert / dpa / picturedesk.com
Am 16. Februar 2023 starb Schlagerstar Tony Marshall mit 85 Jahren. Berühmt geworden war er 1971 mit dem Lied "Schöne Maid". 2021 erschien sein Album "Der letzte Traum".
Mit "Sommertraum", "Nur ein Brief von dir" oder "Melancholie" sorgte er seit den 1960er-Jahren für unvergessliche Schlagermomente. Am 28. März 2023 ist "Mandy von den Bambis" im Alter von 88 Jahren in Wien gestorben.
Starpix / picturedesk.com
Inga, bürgerlich Ingrid Preuß, vom Chanson-Duo "Inga & Wolf" ist am 13. April 2023 im Alter von nur 73 Jahren in Berlin gestorben. Mit dem von Reinhard Mey komponierten "Gute Nacht Freude" gelang 1972 der Durchbruch.
- / First Look / picturedesk.com
Mit Songs wie "Über sieben Brücken musst du gehen" und "Der blaue Planet" zähl(t)en Karat zu einer der bedeutendsten ostdeutschen Bands überhaupt. Fast alle ihre Songs stammten aus der Feder von Gründungsmitglied und Keyboarder Ulrich "Ed" Swillms. Am 27. Juni 2023 ist der Musiker im Alter von 76 Jahren in Berlin gestorben.
imago stock&people
Michael Hansen und die "Nancies" feierten in den 1970er-Jahren in der DDR große Erfolge ("Regen in der Nacht"). Am 15. Juli 2023 ist der Sänger und Komponist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Mit schmuseweichen Songs wie "Albany" oder "Abschied ist ein scharfes Schwert" sang sich der gebürtige Brite in die Herzen seiner Fans. Am 13. September 2023 ist Roger Whittaker im Alter von 87 Jahren verstorben.
Martin Steiger / Bildagentur Zolles / picturedesk.com
1967 vertrat er – damals noch unter dem Namen Peter Horten – Österreich beim Eurovision Song Contest mit dem Schlager "Warum es hunderttausend Sterne gibt" (14.). Im September 2023 ist er kurz nach seinem 82. Geburtstag gestorben.
picturedesk.com
Am 19. Oktober 2023 ist der beliebte Sänger Lars Berghagen ("Es war einmal eine Gitarre"; im Bild mit Wencke Myhre) im Alter von 78 Jahren verstorben. Sogar das schwedische Königshaus kondolierte zum Tod.
imago images/United Archives
Heino muss Abschied nehmen. Seine geliebte Frau Hannelore starb am 8. November 2023 im gemeinsamen Haus in Kitzbühel an einem plötzlichen Herzstillstand. Das Paar war 44 Jahre verheiratet.
Alexander Tuma / picturedesk.com
Anita und Alexandra Hofmanns Vater Josef Hofmann ist am ersten Adventssonntag im Alter von 75 Jahren nach langer, schwerer Depression gestorben. Anlässlich seines 40. Geburtstages stellten die damals 11 und 14 Jahre alten Mädchen ihr erstes gemeinsames Bühnenprogramm auf die Beine – Anita als Elvis Presley, Alexandra am Keyboard.
imago stock&people
Der deutsche Schlagersänger und frühere TV-Moderator Matthias Carras ("Ich krieg nie genug von dir") ist am 14. Jänner 2023 im Alter von 58 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben. 2022 erschien sein letztes Album "Endlich frei".
Glomex/ Screenshot
Mit nicht weniger als elf Singles landete der gebürtige Berliner in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren in den deutschen und österreichischen Charts. Seinen größten Hit feierte er 1959 mit der Schnulze "Mister Blue". Am 14. Februar 2023 – einen Tag nach seinem 83. Geburtstag – ist Schlagersänger Detlef Engel gestorben.