ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Allzu oft werden Pflege- und Betreuungsberufe falsch eingeschätzt – als Tätigkeiten, die jeder kann und die wenig zu bieten haben. Wie wenig das auf die Vielfalt der unterschiedlichen Berufe in diesem Umfeld zutrifft, wissen die wenigsten.
Bei der Ausbildung steht Fachwissen und Professionalität im Mittelpunkt. Pflegefachkräfte tragen viel Verantwortung, können sich laufend weiterbilden und ihre Kompetenz daher in vielen Bereichen einsetzen. Der Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt: Pflegeassistentinnen und -assistenten sind stark gefragt und werden das aufgrund der demografischen Entwicklung auch in Zukunft sein.
Nach der Ausbildung können sie im Bereich der Hauskrankenpflege sowie in Einrichtungen der Langzeitbetreuung, in Krankenhäusern, in Tageszentren sowie in betreuten Wohngemeinschaften arbeiten. Wer sich also für eine Ausbildung zur Pflegeassistenz entscheidet, kann unter vielen Jobs und Arbeitgebern wählen.
Freilich hängt die Entscheidung für eine Pflegeausbildung oder einen Berufswechsel auch von den individuellen Lebensumständen ab. Förderungen erleichtern hier mit finanzieller Unterstützung und Absicherung die Entscheidung für einen beruflichen Neuanfang. So wird es auch Personen, die bereits im Leben stehen und Verpflichtungen haben, möglich, einen Pflegeberuf zu erlernen.
Details zu Ausbildungen, Förderungen und Beratung unter www.bildungszentrum-wien.at.
Dieser Artikel beruht auf einer Medienkooperation mit HEUTE und ist mit finanzieller Unterstützung des Fonds Soziales Wien entstanden.
Weitere Informationen zum Fonds Soziales Wien (FSW): https://www.heute.at/sozialesicherheitwien