Seltsamer "Anstrich" für Natur

Klimakrise verändert die goldenen Farben des Herbstes

Die Welt verliert im Klimawandel an Vielfalt: Steigende globale Temperaturen könnten sogar die zauberhaften Farbtöne des Herbstlaubs braun färben.
Bernd Watzka
22.10.2024, 12:55

Jahrelang war die atemberaubende Farbpalette der Erde so zuverlässig wie der Wechsel der Jahreszeiten. Die Blätter färbten sich im Herbst in ein kräftiges Gelb, dunkles Orange und Zinnoberrot, das Meer schimmerte vielerorts in Türkis.

Doch der Klimawandel könnte die gewohnten, prächtigen Färbungen der Natur verändern, wie Forscher der amerikanischen Umwelt-NGO Climate Central herausfanden.

Hohe Temperaturen stören Ablaufe

Der Herbst bringt normalerweise eine Pause von warmem Wetter, doch immer wieder klettern die Temperaturen ungewohnt hoch hinauf. Laut "Climate Central" ist es im Herbst allein in Hunderten US-Städten seit 1970 im Durchschnitt um 2,5 Grad wärmer geworden.

Aus für bunte Herbstblätter

Traditionelle Herbstbeschäftigungen wie das Betrachten der sich langsam verfärbenden Blätter seien angesichts der Klimakrise gefährdet, so der Bericht. Die Ursachen für die Blätterverfärbungen ändern sich nämlich durch die Erderwärmung.

Blüte der Bäume verschiebt sich

Normalerweise begünstigen kühle Temperaturen die Farbenpracht der Blätter. Höhere Temperaturen können dazu führen, dass die Pflanzen ihre natürliche Blütezeit verzögern und die Herbstfärbung später und kürzer anhält.

Herbstfärbung später und kürzer

Denn sowohl der Zeitpunkt des Knospens als auch jener der Blüte werden von Temperatur, Niederschlag und anderen Klimabedingungen beeinflusst. Die steigenden Temperaturen färben die atemberaubenden Herbstblätter allerdings braun und verzögern die Tage, an denen sie betrachtet werden können.

Kürzere Tage verringern Photosynthese

Wenn gegen Ende des Jahres die Tage kürzer werden, signalisiert die geringere Sonneneinstrahlung den Pflanzen, ihre Photosynthese – den Prozess der Umwandlung von Sonnenlicht in Energie – zurückzufahren, was zu den farbenprächtigen Erscheinungen führt.

Dürre und Hitze machen Blätter braun

Dieser Prozess führt zu einem Rückgang des Chlorophylls, einem grünen Pigment – die Folge: Blätter färben sich leuchtend orange, gelb, rot und sogar violett. Bei starker Dürre und Hitze können die Blätter jedoch braun werden, bevor die Bäume überhaupt eine solche Farbe hervorbringen können.

Braunfärbungen werden zunehmen

Die Forscher gehen davon aus, dass die farblichen Auswirkungen, die übrigens auch die Weltmeere betreffen, mit der weiteren Erderwärmung und den Emissionen fossiler Brennstoffe, die zu dieser Erwärmung beitragen, noch deutlicher werden.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 22.10.2024, 13:35, 22.10.2024, 12:55
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite