Globale Hitze

Klimakrise bedroht Fortbestand der Olympischen Spiele

Viele Städte unserer Erde kommen bis 2050 aufgrund der Klimakrise nicht mehr als Austragungsorte für internationale Sportevents infrage.
Bernd Watzka
17.08.2024, 09:22

Nach Paris 2024 ist vor Los Angeles 2028 – und der Countdown läuft. Doch die Zukunft der Olympischen Sommerspiele ist durch extreme Hitze bedroht. Experten fordern für die künftigen Bewerbe angepasste Spielzeiten, um Risiken zu mindern.

Bedrohung durch Hitze wird größer

Die Olympischen Sommerspiele in Paris litten erst unter Regen, dann unter großer Hitze. Vor allem die extreme Hitze wurde – und wird in Zukunft – zu einer immer größeren Bedrohung für Athleten und Zuschauer.

Ganz Paris stöhnte bei den Olympischen Spielen unter der Hitze (Symbolbild)
CRISTINA QUICLER / AFP / picturedesk.com

Die einzige Gewissheit in Bezug auf das Wetter während der Olympischen Sommerspiele war, dass es eigentlich überhaupt keine Gewissheit gibt. Schuld daran ist der Klimawandel.

Die meisten Städte, die für ein derartiges Großevent infrage kämen, werden in den kommenden Jahrzehnten wegen der Hitze nicht mehr in der Lage sein, Sommerspiele im Juli oder August auszurichten. Das geht aus einer aktuellen CNN-Analyse hervor.

Absage von Events ab 28 Grad

Städte in Südeuropa, im Osten der USA und viele Regionen in China, darunter Peking und Shanghai, werden laut der Studie bis 2050 deutlich über 28 Grad Celsius erreichen. Ab dieser Temperatur empfehlen die Experten, Sportveranstaltungen abzusagen.

Auch in potenziellen Austragungsorten wie Doha und Istanbul sowie in fast allen Regionen Indiens könnte die Hitze im Sommer zu einem erheblichen Risiko für Sportevents werden.

Um den Hitzestress zu verringern, schlagen Experten vor, die Spiele entweder früher oder später im Jahr zu veranstalten – oder sie in die Nacht oder in die frühen Morgenstunden zu verlegen.

Hitzeschläge bei Sportlern häufiger

Extreme Hitze stellt für Spitzensportler eine zunehmende Bedrohung dar. Fälle von Hitzeerschöpfung und Hitzschlag werden immer häufiger, da die Verschmutzung durch fossile Brennstoffe die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in die Höhe treibt.

Auch Zuschauer, insbesondere diejenigen, die aus kühleren Regionen einfliegen, sind extremer Hitze oft schutzlos ausgesetzt.

Bei Hitze hohes Gesundheitsrisiko

Hitzestress kann mit der sogenannten Feuchtkugeltemperatur gemessen werden – einer Kombination aus Hitze, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonnenstand und Wolken. Dieser Hitzestress werde in fast allen Städten im Osten der USA bis 2050 die 28-Grad-Grenze deutlich überschreiten – ab dem Moment empfehlen Experten, Sportveranstaltungen abzusagen.

Mit anderen Worten: Die Durchführung von Sommerspielen in Hitze-Städten würde ein enormes Gesundheitsrisiko für die Athleten bedeuten.

{title && {title} } bw, {title && {title} } 17.08.2024, 09:22
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite