Neue Studie

Kinder geben 17 Euro pro Monat für Online-Spiele aus

Durchschnittlich spielen Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren 45 Minuten online pro Tag. Dafür geben sie 17 Euro aus.
Kerstin Neulinger
10.10.2024, 08:39

Die aktuelle oberösterreichische Kindermedienstudie, die von der Education Group Linz durchgeführt wurde, legte heuer den Schwerpunkt auf Online-Spiele. Dabei konnten erwartete als auch unerwartete Ergebnisse gewonnen werden.

Klassische Freizeitbeschäftigungsaktivitäten bleiben am beliebtesten

Die Studie zeigt, dass draußen spielen, mit Freunden treffen und Zeit mit der Familie verbringen an erster Stelle der Lieblingsfreizeitbeschäftigungen bleiben. Gefolgt wird dies vom Fernsehen und Lesen. Dabei bevorzugen die Kinder auch immer noch gedruckte Bücher.

Nutzung der Geräte

Dreiviertel der Heranwachsenden hat einen Zugang zu einem Computer. Der Hauptgrund für die Nutzung ist der Unterhaltungsfaktor. 21 Prozent nutzen den Computer regelmäßig für Online-Spiele. Ebenso wird das Smartphone für die Games verwendet. Beliebtheit neben den Online-Spielen finden außerdem Lernapps.

Online-Spiele bringen positive Emotionen

Bei den meisten Sechs- bis Zehnjährigen rufen die Games positive Emotionen hervor. Überraschenderweise wird auch Bewegungsdrang als Folge festgestellt. Ein Fünftel hingegen nannte negative Auswirkungen auf die Gefühlslage. Ebenfalls sind Müdigkeit und Erschöpfung eine unerwünschte Folge.

Nachtaktivität

25 Prozent der Kinder spielen sogar in der Nacht. Die oberösterreichische Bildungsreferentin Christine Haberlander (ÖVP) sieht dies kritisch. Sie appellierte vor allem an die Eltern, aber könne sich auch ein Handyverbot an Schulen vorstellen.

Insgesamt wurden tausend Personen aus Oberösterreich befragt, sowohl Kinder zwischen sechs und zehn, als auch Eltern von Drei- bis Zehnjährigen sowie Pädagogen.

{title && {title} } KN, {title && {title} } Akt. 10.10.2024, 09:07, 10.10.2024, 08:39
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite