Kurz nach 21 Uhr heulten am Sonntag bei vier Feuerwehren in Andorf (Bez. Schärding) die Sirenen. Die Helfer rückten daraufhin zu einem Mehrparteienhaus aus.
Wie sich rasch herausstellte, hielt sich der Schaden in Grenzen: Es hatte nur eine geringe Menge an brennbarem Material nahe eines Ceranfeldes zu brennen begonnen.
Das Pech: Die Küchenarbeitsplatte wurde dennoch in Mitleidenschaft gezogen und die Wohnung verraucht. Ein Atemschutztrupp brachte die glimmenden Reste in einem Kübel ins Freie und löschte sie.
Anschließend wurden die Räumlichkeiten mithilfe eines Hochleistungslüfters vom Rauch befreit. Nach gut einer Stunde war der Einsatz wieder beendet. Die Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz betreut.
Die Feuerwehr hat einen schwerwiegenden Verdacht: Eine Samtpfote könnte über das Kochfeld gelaufen sein, es eingeschaltet haben und so den Brand verursacht haben. Der Vierbeiner schweigt allerdings eisern zu dem Vorwurf.
Tipp der Experten: Besitzer von Haustieren sollten immer die Kindersicherung aktivieren, wenn sie den Herd nicht benutzen. Es ist außerdem ratsam keine brennbaren Stoffe auf Kochplatten zu lagern.