Wer eine Auszeit vom tristen Winterwetter braucht, der kann sich ab morgen in die farbenfrohe und sommerliche Welt von David Hockney retten. Denn das Bank Austria Kunstforum in Wien widmet dem britischen Künstler erstmals in Österreich eine umfassende Werkschau.
"Heute" durfte vor der Eröffnung von "David Hockney: Insights. Reflecting the Tate Collection" hinter die Kulissen blicken. "Es werden rund 125 Werke, über einen Zeitraum von den späten 1950er Jahren bis 2017, zu sehen sein", erzählt Veronika Rudorfer, die gemeinsam mit Bettina Busse und Tate-Mitarbeiterin Helen Little die Ausstellung kuratiert hat.
Einblicke in die Hockney-Ausstellung
Hockney der als einer der einflussreichsten und teuersten lebenden Künstler der Gegenwart gilt, begeistert mittlerweile seit über 60 Jahren mit seinen ikonischen Werken, die er stets mit der eigenen Biografie und Identität verknüpft. Der Maler lebte seine Homosexualität in einer Zeit aus, als diese im Vereinigten Königreich gesetzlich verboten war.
Maler feiert seinen 85. Geburtstag
Auch in seinen Werken lässt der Künstler "Boys" schmusen und nebeneinander im Bett liegen. Doch das brachte dem Briten oftmals auch Ärger ein. Als Zollbeamte bei seiner Heimkehr aus den USA einen Stapel homoerotischer Magazine fanden, mussten sogar sein Galerist und Anwalt eingeschaltet werden.
-
David Hockney, Two Boys in a Pool, Hollywood, 1965, Acryl auf Leinwand
David Hockney
-
Kuratorin Veronika Rudorfer vor dem Bild "Two Boys in a Pool"
Sabine Hertel
-
Letzter Handschliff vor der großen Eröffnung der Schau: "David Hockney: INSIGHTS"
Sabine Hertel
-
Man in Shower in Beverly Hills, 1964, Acryl auf Leinwand
Tate
-
David Hockney, The First Marriage (A Marriage of Styles I), 1962, Öl auf Leinwand
Tate
-
David Hockney, My Parents, 1977, Öl auf Leinwand
Tate (Joe Humphrys)
-
David Hockney, Study for Doll Boy, 1960, Öl auf Leinwand
Tate
-
David Hockney, In the Studio, December 2017, Tintenstrahldrucke auf Papier, montiert auf Aluminium
Tate
-
David Hockney, George Lawson and Wayne Sleep, 1972–1975, Acryl auf Leinwand
Tate
-
David Hockney, The Arrival of Spring in Woldgate, East Yorkshire in 2011 (twenty eleven) – 29 January, 2011, iPad-Zeichnung, gedruckt auf vier Blatt
Tate
-
David Hockney, Felled Trees on Woldgate, 2008, Öl auf zwei Leinwänden
Richard Schmidt
-
David Hockney, Two Boys in a Pool, Hollywood, 1965, Acryl auf Leinwand
David Hockney
-
Kuratorin Veronika Rudorfer vor dem Bild "Two Boys in a Pool"
Sabine Hertel
-
Letzter Handschliff vor der großen Eröffnung der Schau: "David Hockney: INSIGHTS"
Sabine Hertel
-
Man in Shower in Beverly Hills, 1964, Acryl auf Leinwand
Tate
Im Juli feiert Hockney seinen 85. Geburtstag. Mit der Schau zelebriert auch Wien sein jahrzehntelanges Schaffen – jedoch ohne den Maler. "Pandemiebedingt ist alles etwas schwierig. Insofern müssen wir Rücksicht darauf nehmen, dass David Hockney nicht an der Eröffnung teilnehmen kann. Wir würden uns freuen, ihn in den wärmeren Monaten begrüßen zu dürfen", so Rudorfer.
-
Zehn Jahre lang plante Kurator Jaime Brihuega die "Dalí – Freud"-Schau.
Helmut Graf
-
"Es gibt hundert Werke, die ausgestellt werden. Viele davon sind einmalig gezeigte Werke, die die Beziehung zwischen Salvador Dalí und Sigmund Freud beleuchten", erzählt der Spanier im Video-Interview.
Helmut Graf
-
Für "SzeneBackstage" besuchte "Heute" den Ausstellungsaufbau von "Dalí – Freud. Eine Obsession".
Helmut Graf
-
Ausgestellt werden die Werke in einer schlangenförmigen Form. Die Ausstellungstexte, die sich links und rechts an den Wänden befinden, begleiten die Besucher durch die Schau.
Helmut Graf
-
Highlights wie das Gemälde "Das finstere Spiel" (1929) werden bei der Schau zu sehen sein.
Helmut Graf
-
Kulturmanagerin Eva Lorenzo führte durch die Schau, die aufzeigt, wie eng Dalí mit Freud verbunden war.
Helmut Graf
-
Kurator Jaime Brihuega inspiziert Ausstellungsstücke. Wegen der Pandemie werden Kuriere, die Werke begleiten sollten, per Video zugeschaltet.
Helmut Graf
-
Arbeiter hängen Werke, die in der Mitte des Raumes zu sehen sind.
Helmut Graf
-
Neben Gemälden und Skulpturen werden auch Zeichnungen und Bücher ausgestellt.
Helmut Graf
-
Der Ausstellungstext wird an den roten Wänden links und rechts angebracht.
Helmut Graf
-
Arbeiter messen die Höhe aus, auf welcher die Zeichnungen gehängt werden.
Helmut Graf
-
Wir hatten schon alle Hauptwerke zugesagt und alle Leihansuchen verschickt. Dann waren wir gezwungen sie über ein Jahr zu verschieben. Deswegen sind wir umso glücklicher, dass es jetzt klappt", erzählt Stephanie Auer, Assistenz-Kuratorin des Belvedere.
Helmut Graf
-
Zehn Jahre lang plante Kurator Jaime Brihuega die "Dalí – Freud"-Schau.
Helmut Graf
-
"Es gibt hundert Werke, die ausgestellt werden. Viele davon sind einmalig gezeigte Werke, die die Beziehung zwischen Salvador Dalí und Sigmund Freud beleuchten", erzählt der Spanier im Video-Interview.
Helmut Graf
-
Für "SzeneBackstage" besuchte "Heute" den Ausstellungsaufbau von "Dalí – Freud. Eine Obsession".
Helmut Graf
-
Ausgestellt werden die Werke in einer schlangenförmigen Form. Die Ausstellungstexte, die sich links und rechts an den Wänden befinden, begleiten die Besucher durch die Schau.
Helmut Graf