"Niederösterreichs Gesundheitssystem krankt. Schwarz-Blau gefährdet die Gesundheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher", heißt es jetzt seitens von Landesrat Sven Hergovich, SPNÖ-Landesparteivorsitzender, Sozial-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Nationalrat Rudolf Silvan in einer Aussendung.
"In Waidhofen/Ybbs werden keine Geburten mehr vorgenommen und das HNO-Schwerpunkt-Klinikum Mistelbach muss den Betrieb auf eine Tagesklinik reduzieren – das alles, weil man nicht rechtzeitig Personal entwickelt und nach Fachärztinnen und Fachärzten Ausschau gehalten hat", sieht "Kontroll-Landesrat" Sven Hergovich "einen massiven Planungs-Missstand der ÖVP-FPÖ-Koalition in den Krankenhäusern des Landes".
"Dort zählt dann nur die Kreditkarte"
Die NiederösterreicherInnen müssten auch bei Kassen-Fachärzten immer längere Wartezeiten in Kauf nehmen und würden so gezwungen werden, Privatärzte zu kontaktieren, beschreibt Hergovich Problemfelder im Rahmen einer Pressekonferenz der SPNÖ: "Dort zählt dann nur die Kreditkarte – die E-Card reicht leider nicht mehr. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich unter anderem so die Armut aufgrund erhöhter Gesundheitskosten verdoppelt."
"Vollmundig" sei von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auch die Landarztgarantie angekündigt worden: "Die insgesamt 64 aktuell vakanten Kassen-Stellen (Anm.: AllgemeinmedizinerInnen und FachärztInnen) und weitere 19 für die zweite Jahreshälfte ausgeschriebene, zeichnen ein gegenteiliges Bild", so die SPNÖ in der Aussendung weiter.
"Spitze des Eisbergs"
Deshalb kündigt Hergovich an, das Thema "Gesundheit" heuer in den Mittelpunkt zu stellen – mit einer Gesundheits-Tour durch alle Regionen und ein digitales Angebot unter www.noe.spoe.at/gesundheit: "Wir sehen bei den Problemen im Gesundheitsbereich derzeit nur die Spitze des Eisberges. Außerdem tun sich sehr viele Herausforderungen regional unterschiedlich auf. Deshalb ist es uns wichtig, den Beschäftigten, Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern, aber speziell auch Patientinnen und Patienten in wirklich allen Regionen Niederösterreichs zuzuhören, das regionale Puzzle dann zusammenzusetzen und die Herausforderungen einer Lösung zuzuführen."
"Völlig unfair"
Seit Jahren fordere die SPNÖ bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung für die Beschäftigten, einen Pflegeschlüssel und die Möglichkeit pflegende Angehörige anzustellen, beschreibt Sozial-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, die auch den zweiten Teil des regionalen Strukturplans Gesundheit vermisst. "Statt ordentlich zu planen, beschließt Schwarz-Blau die Schließungen von Spitals-Stationen", kritisiert Königsberger-Ludwig: "Die standortgenaue Planung ist in einem Flächenbundesland wie Niederösterreich unabdingbar. Fünf Jahre ins Land ziehen zu lassen, ohne tätig zu werden, ist unverständlich und ist sowohl für die Gesundheitsversorgung der Menschen schlecht als auch gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern völlig unfair."
Aufgrund der fehlenden Zuständigkeit könne man selbst, meint Königsberger-Ludwig, weder den Mangel an Kassenärztinnen und -ärzten abstellen noch die dringend notwendigen Maßnahmen in den Spitälern oder im niedergelassenen Bereich ergreifen. "Im Gesundheitssystem krankt es gewaltig. Dennoch ließ man wertvolle Jahre verstreichen, weil die Verantwortlichen in der ÖVP ihre Aufgaben vernachlässigt haben und nun auch die Freiheitlichen im selben Fahrwasser segeln. Die Leidtragenden sind die Niederösterreichinnen und Niederösterreicher", übt Königsberger-Ludwig Kritik.
"Viele herzzerreißende Geschichten"
Bei den sechs bereits absolvierten regionalen Stationen der Gesundheits-Tour konnten schon sehr viele Eindrücke gewonnen werden, beschreibt Nationalrat Rudolf Silvan, Spitzenkandidat der SPNÖ bei der kommenden Nationalratswahl: "Ich denke es ist zentral, in einem ersten Schritt die Sorgen und tagtäglichen Herausforderungen der Menschen beim Spießrutenlauf durchs NÖ Gesundheitssystem zu hören. Dabei konnten wir bereits 250 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher erreichen, die fast ebenso viele persönliche Geschichten zu erzählen hatten – viele davon herzzerreißend."
Weinviertlerin mit Krebs
Die SPNÖ führt zwei Beispiele ins Treffen: Eine Weinviertlerin etwa, mit Krebs in einem kritischen Stadium, hatte eine monatelange Wartezeit in den Spitälern in Niederösterreich. Sie kämpfte bereits schwer mit der Luft und ob sie die Operation noch erleben würde, stand in den Sternen. Sie organisierte sich schlussendlich selbst – natürlich privat bezahlt – Anästhesisten und Operateur und wurde innerhalb weniger Wochen operiert und überlebte den Krebs.
Eingriff am Herzen
Sie ist kein Einzelfall: Ein Mann berichtet online, dass nach akuten Beschwerden ein operativer Eingriff am Herzen notwendig wurde. In Krems erhielt er den schnellstmöglichen Besprechungstermin – wohlgemerkt noch nicht OP-Termin, nur Besprechungstermin – erst 6 Monate später. In St. Pölten wäre die Wartezeit sogar fast doppelt so lange ausgefallen. Dieser Patient versuchte sein Glück in Wien und bekam dort in einem Krankenhaus innerhalb von 2 Wochen einen Besprechungstermin und wurde ein Monat nach Auftreten der Beschwerden bereits erfolgreich operiert. In Niederösterreich würde er noch immer leiden.
Die Gesundheit koste den Österreichern mittlerweile 10,6 Milliarden Euro pro Jahr extra. "Wenn jeder und jede Versicherte bereits mehr als 1.000 Euro pro Jahr privat für die Gesundheit aufwenden muss - zusätzlich zu den Beitragszahlungen an die Sozialversicherung und Steuern – dann stimmt etwas nicht in diesem Land", so die SPNÖ.
Silvan weiter: "Raus aus dem Elfenbeinturm 'Landhaus', von wo aus die ÖVP NÖ gerne versucht den Menschen via Pressekonferenzen Sand in die Augen zu streuen. Es werden Landarztgarantien verkündet, die das Papier nicht wert sind – in Gresten sucht man mittlerweile seit acht Jahren (Anm.: April 2016) nach einem Allgemeinmediziner oder einer Allgemeinmedizinerin. Es werden Befragungsbögen für die Patientinnen und Patienten in den Kliniken ausgewertet, die ein Bild zeichnen, alles sei in bester Ordnung. Ja, Frau LH Mikl-Leitner, Herr LHStv. Landbauer, sie haben Glück mit dem noch vorhandenen Gesundheitspersonal, denn mit diesen hervorragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind alle höchst zufrieden. Weil sie sich nach der Decke strecken und nach einem noch so anstrengenden Tag ein Lächeln für die Patientinnen und Patienten übrighaben."
"Krankenhäuser müssen gerettet werden"
Abschließend fassen Hergovich, Königsberger-Ludwig und Silvan zusammen: "Die SPÖ NÖ steht für eine flächendeckende, wohnortnahe Gesundheitsversorgung, mit der E-Card statt der Bankomat-Karte, also kostenlos. Die Krankenhäuser in NÖ müssen gerettet werden und die Millionenbeträge, die im Postenparadies des schwarz-blauen Verwaltungsmonsters LGA (Anm.: Landesgesundheitsagentur) stecken, müssen in bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen für die Gesundheitsberufe investiert werden. Und es geht um nachhaltige Personalplanung, damit wir nicht von heute auf morgen ohne Personal dastehen."
Stellungnahme der VPNÖ
Die Herausforderungen im Gesundheitsbereich können nur gemeinsam gelöst werden, deshalb würden "Vertreter von SPÖ, FPÖ und Volkspartei NÖ an einem Tisch" sitzen an dem NÖ Gesundheitspakt arbeiten, heißt es seitens der VPNÖ.
"Wir sind froh, wenn auch die SPÖ die Zeichen der Zeit erkannt hat und an Lösungen arbeitet. Das ist ein Beweis dafür, dass das Thema Gesundheit kein parteipolitisches Thema sein kann. Es geht schlussendlich um die Gesundheit der Menschen in unserem Land. Dafür braucht es einen Plan und keine chaotischen Zustände wie wir sie in Wien oder Kärnten erleben – und genau an diesem arbeiten wir in Niederösterreich. In einem gemeinsamen Prozess mit SPÖ, FPÖ und Volkspartei NÖ. Eine Partei-Gesundheits-Tour mit dem Nationalratswahlspitzenkandidaten der SPÖ sollte dementsprechend nicht als Wahlkampffrühstart Monate vor dem Herbst dienen, sondern der Arbeit für die bestmögliche Gesundheitsversorgung der Menschen in unserem Land. Gesundheitslandesrätin Königsberger-Ludwig von der SPÖ sitzt gottseidank mit am Tisch, wenn es um die Arbeit für das NÖ Gesundheitswesen geht. Ideen und Lösungsvorschläge für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich der SPÖ-Gesundheits-Tour werden hoffentlich auch durch die SPÖ Expertinnen und Experten in den Gesprächen zum NÖ Gesundheitspakt eingebracht", so Gesundheitssprecher und Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl (VP) zur Pressekonferenz der SPÖ Niederösterreich.
Die Bilder des Tages
1/50
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
23.02.2025: Heute wählt Deutschland! Vier Kandidaten kämpfen um das Kanzleramt – doch wofür stehen sie und ihre Parteien? "Heute" zeigt: Das wollen Merz, Weidel, Scholz und Habeck >
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
13.04.2025: Grüner Feuerball rast über Österreich hinweg. Samstagabend kam es am Himmel über Österreich zu einem spektakulären Ereignis >>
PANOMAX / Schafbergbahn
12.04.2025: Trump ruft aus Versehen Intimfeind an – und flippt aus. Donald Trump wollte den Gouverneur von South Carolina erreichen. Stattdessen landete er bei seinem früheren Sicherheitsberater und beschimpfte ihn. Mehr lesen >>>
08.04.2025: "Seit Corona so" – über diese Gäste ärgert sich Wirt. Die Teuerung macht der Gastronomie zu schaffen. Doch auch das Verhalten mancher Gäste verschärft die wirtschaftliche Misere. Nun ärgert sich ein Wirt >>>
iStock, Wolfgang J. Hofer
07.04.2025: Kein Deutsch: "Kinder wissen nicht, was ein Baum ist". Heuer kamen 8.000 Kinder in die Schule, die kein oder kaum Deutsch sprechen. Kolumnist Niki Glattauer ist für eine "Soko Parallelgesellschaften". Die ganze Story hier >>>
iStock (Symbolbild)
06.04.2025: Schönster See Österreichs plötzlich verschwunden. Das gab's seit Generationen nicht! Das steirische Naturjuwel Grüner See ist im April nur noch eine trockene Steinwüste. So konnte das passieren >>>
04.04.2025: Schoko-König: "Dann fahren wir das US-Geschäft zurück!" Zotter: handgeschöpft, hunderte Geschmacksrichtungen, weltweit einer der Top-Schoko-Hersteller. Jetzt zittert Josef Zotter um sein US-Geschäft. Weiterlesen >>
Picturedesk, Zotter Schokolade
03.04.2025: Trump führt reziproke Zölle "für die ganze Welt" ein. Seit Wochen spricht Trump vom "Tag der Befreiung" für die USA – nun startet sein großes Zoll-Projekt als Auftakt zu einem weltweiten Handelskrieg. Weiterlesen >>
REUTERS
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
31.03.2025: Schulwart erwischt Mädchen mit Gebetsteppich am WC."Heute"-Kolumnist Niki Glattauer greift diesmal die Themen Ramadan und Handyverbot auf. Ein Schulwart berichtet von (un)möglichen Gebetsräumen. Weiterlesen >>>
Getty Images, Sabine Hertel
30.03.2025: Mindestsicherung zu hoch – "Arbeiten lohnt sich nicht". Vor allem die aktuellen Regeln zur Mindestsicherung sind das größte Problem zur Integration in den Arbeitsmarkt, so ÖIF-Direktor Wolf. Die ganze Story hier >>>
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen? Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer. Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt. "Heute" hat alle Details >>>
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch."Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich. Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt! Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen. Die ganze Story hier >>>
ORF
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen. Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
20.03.2025: Wiener Parksheriff macht Rost-Opel zum Porsche: Strafe! Ein Niederösterreicher fuhr mit seinem Opel Corsa in die Wiener City und kassierte einen Strafzettel. Der Parksheriff machte den Opel zum Porsche >>>
Leserreporter
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines "Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig? Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert. Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst. Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war. Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen. Weiterlesen >>>
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht. F. ist verzweifelt >>>
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab. Weiterlesen >>
Lesereporter
08.03.2025:Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen. Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht. Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil. Weiterlesen >>>
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen. Mehr dazu hier >>>
Getty Images
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte. Was wirklich gesagt wurde >>
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
26.02.2025: "Baywatch"-Traumstrand ist heute Giftmülldeponie. Wo einst David Hasselhoff und Pamela Anderson flanierten, breitet sich heute eine Mondlandschaft aus. Die L.A.-Brände vernichteten den Nobel-Strand >>
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen. Weiterlesen >>
Leserreporter
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
23.02.2025: Heute wählt Deutschland! Vier Kandidaten kämpfen um das Kanzleramt – doch wofür stehen sie und ihre Parteien? "Heute" zeigt: Das wollen Merz, Weidel, Scholz und Habeck >
Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
13.04.2025: Grüner Feuerball rast über Österreich hinweg. Samstagabend kam es am Himmel über Österreich zu einem spektakulären Ereignis >>
PANOMAX / Schafbergbahn
12.04.2025: Trump ruft aus Versehen Intimfeind an – und flippt aus. Donald Trump wollte den Gouverneur von South Carolina erreichen. Stattdessen landete er bei seinem früheren Sicherheitsberater und beschimpfte ihn. Mehr lesen >>>