27. Jänner 1945

Gedenken – vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit

Vor 80 Jahren befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Mehr als eine Million Menschen wurden dort ermordet.
Newsdesk Heute
27.01.2025, 08:52

Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im südpolnischen Oswiecim war der Ort des größten Massenmordes an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkrieges. Der Ort war im Zweiten Weltkrieg von den Nazis besetzt und in Auschwitz umbenannt worden.

Mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder, die meisten von ihnen Juden, wurden dort in Gaskammern ermordet, erschossen oder durch Zwangsarbeit und Hunger getötet. Am Montag jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal.

In Auschwitz befanden sich die meisten Einrichtungen für den Massenmord. Die meisten der dorthin deportierten Juden wurden unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet und anschließend in den Krematorien verbrannt.

Todesrampe entschied über Leben und Tod

An einer Eisenbahnrampe, der sogenannten Todesrampe, teilte die SS die Zuginsassen in zwei Gruppen auf: Diejenigen, die für die Zwangsarbeit nicht geeignet schienen, wurden direkt in die Gaskammern getrieben.

Video: So sieht es im Konzentrationslager Auschwitz heute aus

In Auschwitz-Birkenau wurden schätzungsweise 1,1 Millionen Menschen von den Nationalsozialisten ermordet, die meisten von ihnen Juden. Auch 80.000 nicht-jüdische Polen, 25.000 Sinti und Roma sowie 20.000 sowjetische Soldaten wurden im Lager ermordet.

Aus Vernichtungslager wurde ein Museum

Der Lagerkomplex, über dessen Eingangstor die zynische Parole "Arbeit macht frei" prangte, spielte eine zentrale Rolle bei der von den Nationalsozialisten betriebenen "Endlösung der Judenfrage", bei der während des Zweiten Weltkriegs insgesamt rund sechs Millionen Juden ermordet wurden.

Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager. Vor ihrem Abzug hatten die Nationalsozialisten die Gaskammern und Krematorien in Birkenau gesprengt und Zehntausende Gefangene auf Todesmärsche Richtung Westen getrieben. Bei ihrer Ankunft trafen die sowjetischen Soldaten auf 7.500 überlebende Lagerinsassen.

1947 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Stammlagers und des Vernichtungslagers Birkenau ein staatliches Museum eingerichtet.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 27.01.2025, 10:58, 27.01.2025, 08:52
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite