Formel-1-Fans aufgepasst! Der Auftakt für die Saison 2024 geht mit dem Grand Prix von Bahrain bereits am Samstag über die Bühne. Start ist um 16 Uhr. Damit rutschen auch alle weiteren Sessions um einen Tag nach vor. Am Donnerstag steigen die Freien Trainings, am Freitag die dritte Trainings-Session und das Qualifying und eben der Große Preis am Samstag.
Neben dem Saisonauftaktrennen ist auch der zweite Grand Prix des Jahres in Saudi-Arabien vorverlegt worden, wird am 9. März gefahren. Auch auf dem Stadtkurs von Dschidda läuft der Große Preis bereits am Samstag.
Der Grund für die Vorverlegung der beiden ersten Saisonrennen ist der muslimische Fastenmonat Ramadan, der am 10. März beginnt. Deshalb wurde das Dschidda-Rennen auf den Samstag vorverlegt. Und nachdem zwischen zwei Formel-1-Rennen jeweils sieben Tage liegen müssen, wurde auch der Große Preis von Bahrain auf den Samstag vorverlegt.
Die neuen Formel-1-Boliden der Saison 2024
1/21
Der WM-Letzte des letzten Jahres will mit dem VF24 angreifen. Für das Team von Haas fahren Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen.
X – Haas
Das Design des Boliden hat sich im Gegensatz zu letztem Jahr nicht gravierend verändert.
X – Haas
Die neue Saison steht in den Startlöchern. Das sind die neuen Boliden der verschiedenen Teams.
GEPA
Der neue Bolide des Weltmeister-Teams Red Bull – der RB20.
X – Red Bull Racing
Auch in dieser Saison will Weltmeister Max Verstappen seinen Titel verteidigen.
X – Red Bull Racing
Mercedes will mit dem neuen W15 wieder auf die Siegerstraße zurückkehren. Die Lackierung ist neu, es gibt mehr Silber als im letzten Jahr.
X – Mercedes F1 Team
Das letzte Auto von Lewis Hamilton bei Mercedes wurde einmal nach links gedreht. Der Brite wird ab 2025 im Cockpit von Ferrari Platz nehmen.
X – Mercedes Formel 1
Mit diesem Boliden will Ferrari mit den beiden Fahrer Charles Leclerc und Carlos Sainz näher an die Spitze heranrücken.
X – Ferrari
Beim neuen SF-24 von Ferrari sind es vor allem die Seitenkästen, die den Fans in die Augen springen.
X – Ferrari
Der neue MCL38 will McLaren in der kommenden Saison 2024 Siege feiern. Der Bolide ist klassisch in Orange und Schwarz gehalten.
X – McLaren
Der britische Rennstall will den Boliden während der Saison immer weiterentwickeln.
X – McLaren
Das ist der neue Aston Martin AMR24. Die Ziele des Teams sind hoch gesteckt. "Wir glauben, dass Red Bull schlagbar ist", sagt Teamchef Mike Krack.
X – Aston Martin
Aston-Martin-Fahrer Fernando Alonso will in der kommenden Saison regelmäßig aufs Podest fahren.
X – Aston Martin
Der neue Alpine A523 kommt in einer mehrheitlich schwarzen Lackierung um die Ecke.
X – Alpine
Der Rennstall will die zwei Podestplätze von 2023 übertreffen.
X – Alpine
Das ist der neue FW46 von Alexander Albon und Logan Sargeant. Williams will an die durchaus zufriedenstellenden Leistungen im letzten Jahr anknüpfen.
X – Williams
Der neue japanische Hauptsponsor des Rennstalls: Komatsu
X – Williams
Mit ganz neuem Namen geht es für AlphaTauri in die neue WM-Saison. Das Schwesternteam von Red Bull heißt ab jetzt Visa Cash App RB.
X – Visa Chash App F1
Der VCARB 01 besticht durch sein farbenfrohes Design.
X – Visa Cash App F1
Für das Formel-1-Team von Sauber startet eine neue Ära. Neben einer Namensänderung zu "Stake" gibt es für den C44 ein komplett neues Design.
X – Stake
Einen neongrünen Boliden mit etwas schwarz sieht man eher selten in der Königsklasse des Motorsports.
X – Stake
Der WM-Letzte des letzten Jahres will mit dem VF24 angreifen. Für das Team von Haas fahren Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen.
X – Haas
Das Design des Boliden hat sich im Gegensatz zu letztem Jahr nicht gravierend verändert.
X – Haas
Die neue Saison steht in den Startlöchern. Das sind die neuen Boliden der verschiedenen Teams.
GEPA
Der neue Bolide des Weltmeister-Teams Red Bull – der RB20.
X – Red Bull Racing
Die Rennserie war bemüht, keinen Großen Preis während des Fastenmonats (bis 8. April) in einem muslimischen Land auszutragen.
Eine äußerst ungewöhnliche Ansetzung, jedoch nicht das erste Mal in der Formel-1-Geschichte. So wurde der Große Preis von Las Vegas 2023 am Samstagabend Ortszeit gestartet, war so am Sonntagvormittag in Europa zu sehen. Früher war es durchaus üblich, Rennen am Samstag zu fahren – so wurde etwa der erste Grand-Prix der Formel-1-Geschichte an einem Samstag bestritten, bis in die 1970er Jahre war es üblich, den Großen Preis von Großbritannien am Samstag zu fahren. Den letzten Samstags-Grand-Prix bis zur Premiere in Las Vegas fuhr die Formel 1 1985 im südafrikanischen Kyalami.
Auch in diesem Jahr wird der Große Preis von Las Vegas wieder an einem Samstag (Ortszeit) gefahren.