Mit rund 70 Brauereien ist Oberösterreich nicht nur Bierproduzent. Das Bundesland beliefert ganz Österreich mit wertvollem Hopfen. Zwar macht das "grüne Gold" nur einen sehr geringen Teil im Getränk aus – zirka 1 Gramm in einer Flasche – , doch für das einzigartige Aroma ist er unverzichtbar. Ende August beginnt die Ernte im Mühlviertel, die bis Ende September dauert.
Was Bier-Fans jetzt Sorgen bereiten wird: Die Hagelunwetter im Juli haben sich ertragsmindernd ausgewirkt. Zu diesem Befund kam Stefan Hofer, Obmann der Hopfenbaugenossenschaft, im Rahmen einer Besichtigung seines Betriebs in Rohrbach-Berg.
Darüber hinaus haben die extreme Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen den Pflanzen ebenfalls ordentlich zugesetzt. "Wir hoffen noch auf Niederschlag und dass der Hopfen den äußeren Bedingungen standhält", berichtet Hofer. Eine durchschnittliche Ernte wäre heuer "sehr wünschenswert". Weitere drastische Folge: Sogar die Qualität könnte Schaden nehmen.
„Wir hoffen noch auf Niederschlag und dass der Hopfen den äußeren Bedingungen standhält.“Stefan HoferObmann der Anbaugenossenschaft
Die Hopfenbaugenossenschaft mit Sitz in Neufelden (Bez. Rohrbach) besteht aus 38 Mitgliedern und bearbeitet eine Anbaufläche von insgesamt 173 Hektar. 33 Betriebe befinden sich im Mühlviertel, fünf im Bezirk Zwettl im niederösterreichischen Waldviertel.
Jährlich werden durchschnittlich 300 Tonnen Rohhopfen erzeugt. Diese werden auf 14 Sorten verteilt.
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) berichtete beim Besuch im Mühlviertel Dramatisches: "Der Klimawandel, insbesondere fehlende Niederschläge und die vielen Hitzetage über 30 Grad, stellt die bäuerlichen Hopfenbetriebe vor große Herausforderungen."
„Der Klimawandel stellt die bäuerlichen Hopfenbetriebe vor große Herausforderungen.“Michaela Langer-WeningerAgrar-Landesrätin (ÖVP)
Das geänderte Klima beeinflusst die gesamte Landwirtschaft massiv. An extrem heißen Tagen ohne Niederschläge versuchen es manche Betriebe daher mit Bewässerungssystemen. Für den Hopfen bedeutet das: Derzeit werden zwei klimaresistente Sorten angebaut. Mit diesen Methoden versuchen die Bauern, den drastischen Bedingungen zu trotzen.