0,9 Prozent entschieden

EU-Wahl: Nochmal neues Ergebnis, aber jetzt alles fix

Nach der EU-Wahlnacht gibt es nun das vorläufige Endergebnis der EU-Wahl in Österreich. Der Abstand zwischen ÖVP und FPÖ hat sich nochmals verändert.

Newsdesk Heute
EU-Wahl: Nochmal neues Ergebnis, aber jetzt alles fix
Das Rennen zwischen Nehammer und Kickl wurde knapper als gedacht. Die SPÖ wurde Dritte.
Denise Auer, Sabine Hertel

Bei der Reihenfolge und den Mandatszahlen lag die erste Trendprognose zur EU-Wahl um 17 Uhr goldrichtig. Die genauen Prozentwerte unterscheiden sich dann doch noch substantiell.

Früh am Abend sag es nach einem klaren Sieg für die FPÖ aus, die mit 27 Prozent anfangs klar vor der ÖVP mit 23,5 Prozent lag. Die SPÖ kam demnach auf 23 Prozent, Grüne und NEOS jeweils auf 10,5 Prozent. Als um 23 Uhr das erste offizielle Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose eintrudelte, schrumpfte der Abstand zwischen FPÖ und ÖVP auf 0,8 Prozentpunkte zusammen, während sich die Grünen von den NEOS absetzten.

Vorläufiges Endergebnis ist da

Endgültige Klarheit gibt es nun am Montagnachmittag, als auch die letzten 109.000 Wahlkarten ausgezählt waren. Die FPÖ hält nunmehr bei 25,4 Prozent, die ÖVP macht mit 24,5 Prozent Platz 2 klar – ein Unterschied von nur 0,9 Prozent und neuerlich eine Veränderung von einem Zehntelpunkt im Vergleich zu Sonntagnacht. Die SPÖ liegt mit 23,2 Prozent sehr nah an der Trendprognose.

Das vorläufige Endergebnis der EU-Wahl

  • FPÖ: 25,36 Prozent (+ 8,2)
  • ÖVP: 24,52 Prozent (- 10,0)
  • SPÖ: 23,22 Prozent (- 0,7)
  • Grüne: 11,08 Prozent (- 3,0)
  • NEOS: 10,14 Prozent (+ 1,7)
  • KPÖ: 2,96 Prozent (+ 2,2)
  • DNA: 2,72 Prozent (+ 2,7)

Die Grünen konnten im Laufe der Auszählung sogar noch die Elf-Prozent-Marke knacken, halten bei 11,1. NEOS unterdessen fiel auf 10,1 Prozent zurück. Psychologischer Erfolg für die KPÖ: Sie kommt auf exakt 3,0 Prozent. DNA bekam von 2,7 Prozent der Wähler eine Stimme.

Die Mandatsverteilung bleibt ebenfalls gleich: FPÖ 6, ÖVP 5, SPÖ 5, Grüne 2, NEOS 2.

1/19
Gehe zur Galerie
    ORF-Elefantenrunde mit den Spitzenkandidaten zur EU-Wahl am 5. Juni 2024.
    ORF-Elefantenrunde mit den Spitzenkandidaten zur EU-Wahl am 5. Juni 2024.
    Helmut Graf

    Auf den Punkt gebracht

    • Die endgültigen Ergebnisse der EU-Wahl bestätigen die Trendprognose in Bezug auf die Mandatsverteilung, weisen jedoch substanzielle Unterschiede bei den genauen Prozentwerten auf
    • Die FPÖ liegt mit 25,4 Prozent knapp vor der ÖVP mit 24,5 Prozent, während die SPÖ 23,2 Prozent erreicht
    • Die Grünen konnten die Elf-Prozent-Marke knacken und halten nun bei 11,1 Prozent, während die NEOS auf 10,1 Prozent zurückfallen
    • Die Mandatsverteilung bleibt unverändert, mit 6 Mandaten für die FPÖ, 5 für die ÖVP und SPÖ sowie 2 für die Grünen und NEOS
    red
    Akt.