Top-Verdiener am Küniglberg

Enthüllt! Das sind die Gagen-Kaiser beim ORF

Aufgrund neuer Regelungen muss der ORF transparent machen, wer die Top-Verdiener  sind. Brisant: Der Generaldirektor liegt nicht auf Platz 1.
Newsdesk Heute
31.03.2025, 07:13

16 Millionen Euro! So viel kassieren die insgesamt 74 Gagen-Kaiser – also sieben mehr als im Vorjahr – des ORF, die zum zweiten Mal via Liste transparent ausgewiesen werden müssen, addiert pro Jahr. Ausgewiesen werden müssen sämtliche Mitarbeiter, die mehr als 170.000 Euro Jahresbruttogehalt beziehen. Die Liste wird Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) präsentiert. Die "Krone" enthüllt am Montag die Gehälter der Top-Verdiener im ORF.

Radio-Star bleibt unangefochten an der Spitze

Wie schon im Vorjahr steht nicht der ORF-Chef, Generaldirektor Roland Weißmann an der Spitze der Gehaltspyramide. Erneut wird die Liste von der "Radiostimme der Nation" angeführt. Ö3-Mann Robert Kratky bekommt für seine Dienste 473.000 Euro – 28.000 Euro mehr als noch im Jahr zuvor. Er ist allerdings nicht beim ORF angestellt, sondern freier Dienstnehmer. Andi Knoll erlöst immerhin 196.834 Euro – und kommt monatlich im Schnitt noch auf 9.800 Euro Zuverdienst.

Radio-Direktorin Ingrid Thurnher, liegt übrigens in der Liste "nur" auf dem geteilten Rang 8. Sie bekommt wie ihre Kollegen, Programmdirektorin Stefanie Grois-Horowitz und Technik-Boss Harald Kräuter 270.270 Euro.

Diese Mitarbeiter landen am Stockerl

Pius Strobl, Sicherheitsbeauftragter, liegt hinter Kratky an zweiter Stelle. Er verdient etwas mehr als 451.000 Euro. Generaldirektor Roland Weißmann komplettiert das ORF-Gehaltsstockerl mit einem Jahresverdienst von rund 427.000 Euro. Unter den Top-10 befinden sich kaum bekannte Gesichter aus Funk und Fernsehen. Neben Thurnher gibt es nur eine prominente Ausnahme. Der streitbare ZIB2-Moderator Armin Wolf liegt an neunter Stelle. Er darf sich über ein Jahresgehalt von rund 267.000 Euro freuen.

Die Top-10-Verdiener im ORF

  • Robert Kratky, Starmoderator Ö3, 472.702 Euro
  • Pius Strobl, Sicherheitsbeauftragter, 451.710 Euro
  • Roland Weißmann, Generaldirektor, 427.500 Euro
  • Peter Schöber, Geschäftsführer ORF III, 301.319 Euro
  • Eva Schindlauer, Finanzdirektorin, 279.972 Euro
  • Kathrin Zierhut-Kunz, Geschäftsführerin ORF III, 276.430 Euro
  • Ingrid Thurnher, Radiodirektorin, 270.270 Euro
  • Stefanie Groiss-Horowitz, Programmdirektorin, 270.270 Euro
  • Harald Kräuter, Technik-Direktor, 270.270 Euro
  • Armin Wolf, Stv. Chefredakteur, 266.855 Euro

Damit ist Vize Wolf besser entlohnt als die drei Chefredakteure. Neu in der Liste der Luxus-Gagen ist Chefredakteur Johannes Bruckenberger. Er wechselte von der Austria Presse Agentur (APA) zum Küniglberg-Sender, der sich seine Dienste 182.832 Euro kosten lässt. Schon länger im Haus sind seine Chefredakteurs-Kollegen Sebastian Prokop und Gabriele Waldner-Pammesberger, welche 185.962 Euro ins Verdienen bringen.

Und was bekommen die Aushängeschilder des öffentlich-rechtlichen Senders? "Bürgeranwalt" Peter Resetarits 221.080 Euro, Korrespondent Christian Wehrschütz 210.872 Euro, Hans Bürger 202.444 Euro.

ORF muss sparen

Die Budgetsituation und die Regierung zwingen den ORF zu harten Sparmaßnahmen. So sollen etwa in naher Zukunft 350 Gutverdiener in Frühpension geschickt werden, "Heute" berichtete. Schon in den vergangenen Jahren wurden hier die Kosten um 20 Millionen Euro gesenkt, Posten nicht mehr nachbesetzt und Hunderte abgebaut. Luxuspensionen sollen ebenso schon lange der Vergangenheit angehören.

Ein "Handshake"-Programm soll besagte Mitarbeiter teilweise schon in den kommenden Wochen und Monaten zu einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Unternehmen bringen – auf längere Sicht sollen so also weitere immense Personalkosten eingespart werden.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 31.03.2025, 07:43, 31.03.2025, 07:13
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite