"Licht aus!" am 6. September

"Earth Night" als Zeichen gegen die Lichtverschmutzung

Im "Heute"-Klimatalk zur "Earth Night" warnt Verhaltensbiologin Katharina Mahr von den Gefahren der Lichtverschmutzung für Mensch und Tier.

Bernd Watzka
"Earth Night" als Zeichen gegen die Lichtverschmutzung
Die Lichtverschmutzung hat gigantische Ausmaße erreicht.
Getty Images/iStockphoto

In der Earth Night sollen Menschen ab Einbruch der Dunkelheit (spätestens ab 22 Uhr) ihr Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduzieren oder abschalten – und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt setzen.

"Denn wir Menschen erhellen mit immer mehr und immer hellerem Licht die Nächte auf unserem Planeten, und das schadet in vielerlei Hinsicht Umwelt, Mensch und Natur – letztlich dem gesamten Ökosystem", so die Veranstalter.

Bekenntnis zum Reduzieren von Licht

Mit der Teilnahme an der "Earth Night" solle aber auch "zum Ausdruck gebracht werden, dass man sich fortan um einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Ressource Außenlicht" bemühe und die Lichtverschmutzung reduzieren wolle.

Herz-Kreislauf, Bluthochdruck und Depressionen

Übermäßiges nächtliches Licht könne beim Menschen das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Adipositas und Depressionen erhöhen, schrieb ein Forschungsteam im Fachblatt "Science". Nächtliches Licht schwäche zudem das Immunsystem.

Ernte Konsequenzen für alle Lebewesen

"So vorteilhaft die nächtliche Beleuchtung für uns ist, sie hat auch ernstzunehmende Konsequenzen für alle Lebewesen", erklärt Katharina Mahr vom Konrad-Lorenz-Institut der Vetmeduni Wien im Gespräch mit "Heute".

Biologin Katharina Mahr von der Vetmeduni Wien
Biologin Katharina Mahr von der Vetmeduni Wien
Thomas Suchanek/Vetmeduni

Diversität im Tierreich ist gefährdet

Was sind die konkreten Auswirkungen auf Tiere: "Lichtverschmutzung beeinträchtigt die Entwicklung, Orientierung, Futtersuche und den Fortpflanzungserfolg vieler Arten. Zu weiteren Folgen gehören die Veränderung von Artenzusammensetzung und Diversität in Lebensräumen", warnt Mahr.

Lichtverschmutzung beeinträchtigt die Entwicklung, Orientierung, Futtersuche und Fortpflanzung vieler Arten
Katharina Mahr
Vetmeduni Wien

Zugvögel verlieren Orientierung

Ein Beispiel? "Viele Zugvögel orientieren sich am Nachthimmel und werden durch Lichtverschmutzung bei ihren nächtlichen Reisen gestört, da sie die natürlichen Orientierungshilfen im Himmel nicht mehr erkennen können."

Dies könne in weiterer Folge dazu führen, dass die Tiere verenden, weil sie "entweder mit Gebäuden kollidieren oder nicht rechtzeitig zu entsprechenden Nahrungsquellen oder Rastplätzen gelangen", sagt Mahr.

Brutzeit, Fressverhalten und Gesang verändern sich

Licht sei für Tiere ein "essenzieller Zeitgeber". Wenn die Dunkelheit "verschwindet", führe dies zu einer Störung der physiologischen Mechanismen, die für den Jahres- und tageszeitlichen Rhythmus zuständig sind. Dadurch ändert sich nicht nur die Physiologie, sondern auch die Aktivität und das Verhalten (Gesang, Brutzeit, Fressverhalten).

Populationen könnten aussterben

Durch Lichtverschmutzung könnte es sogar zum Aussterben von isolierten Populationen kommen, insbesondere von standorttreuen, spezialisierten und gefährdeten Arten, bestätigt auch Helle Not, das Tiroler Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel.

Nachtfalter massiv gefährdet

Nachtfalter sind besonders bedroht. Sie seien wichtige Bestäuber und auch Nahrung für andere Arten wie Amphibien und nachtaktive Säuger. Wenn Nachtfalter-Populationen aufgrund von Lichtverschmutzung zurückgehen, habe das auch Auswirkungen auf andere Arten, heißt es weiter.

Blüten unter künstlicher Beleuchtung würden zudem um 62 Prozent weniger besucht als an dunklen Standorten. Dieser Verlust an Bestäubungsleistung könne nicht von tagaktiven Insekten kompensiert werden.

Tipps für eine optimale Beleuchtung

  • Beleuchtungsdauer im Freien reduzieren – durch Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren.
  • Weniger Beleuchtung trägt zum Klimaschutz bei. Am besten sind Full-Cut-Off-Leuchten − sie leuchten nur nach unten.
  • Kugelleuchten, die ungezielt Licht in alle Richtungen abgeben, bitte vermeiden.
  • Leuchten möglichst niedrig montieren, das verhindert Blendung und starke Streuung des Lichts.
  • Für die Beleuchtung von Wegen und Terrassen eignen sich energiesparende, langlebige LED-Lampen (Farbton "warmweiß").
  • Leuchten mit austauschbaren LEDs sind nachhaltiger als solche mit fix verbauten LEDs.
1/52
Gehe zur Galerie
    <strong>23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa</strong>. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. <a data-li-document-ref="120073714" href="https://www.heute.at/s/verschwunden-raetsel-um-goldschatz-aus-wiener-villa-120073714">Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.</a>
    23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.
    Leserreporter

    Auf den Punkt gebracht

    • Die "Earth Night" am 6.September soll ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung setzen
    • Menschen sollten ab Einbruch der Dunkelheit ihr Außenlicht reduzieren oder abschalten
    • Biologin Katharina Mahr warnt vor ökologischen Folgen der Lichtverschmutzung, die sowohl Menschen als auch Tiere betrifft
    • Ein verantwortungsvollerer Umgang mit künstlichem Licht sei für alle Menschen ratsam
    bw
    Akt.
    Mehr zum Thema