Hast du auch schon einmal harmlose Symptome gegoogelt und das Ergebnis war erschreckend? Die richtige Navigation im Dschungel der Gesundheits-Websites im Internet kann schon einmal richtig überfordernd sein. Doch für dieses Problem haben jetzt Forscher der Universität für Weiterbildung Krems eine Lösung gefunden.
Das Forschungsprojekt "Infos ohne Nebenwirkung" nahm Dr. Google jetzt genau unter die Lupe und erstellte eine Checkliste mit sieben wissenschaftlich geprüften Merkmalen verlässlicher Gesundheitsinformationen.
"Die darin erwähnten Merkmale verlässlicher Gesundheitsinformationen sind ohne medizinisches Fachwissen erkennbar. Sie sind leicht verständlich und sie eignen sich nachgewiesenermaßen, um verlässliche von irreführenden Inhalten unterscheiden zu können", heißt es in einer Aussendung der Donau-Uni Krems.
Die Liste entstand in enger Zusammenarbeit mit Laien. "Besonders wichtig war uns, dass die Menschen die Checkliste im Alltag unkompliziert anwenden können – also etwa, während sie am Handy oder Computer nach Informationen zu einem Gesundheitsproblem suchen. Die Checkliste ist nicht nur leicht zu verstehen. Mit sieben Punkten ist sie auch so kurz, dass sie leicht im Gedächtnis bleibt", so Projektleiterin Ursula Griebler.
Ausführlichere Erklärungen dazu hat die Forschungsgruppe zusätzlich in einem Video aufbereitet.