Die erste Aufnahme eines lebenden Promachoteuthis-Tintenfisches.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Etwa 1500 Kilometer vor der chilenischen Küste haben Meeresforscher des "Schmidt Ocean Institute" aus Palo Alto (USA) entlang der Unterwasserbergkette Nazca-Rücken einen bisher unbekannten Tiefseeberg entdeckt. Doch damit noch nicht genug: Die mehr als 3.000 Meter hohe Erhebung beherberge laut den Forschenden ein blühendes Ökosystem mit zahlreichen seltenen, zum Teil sogar noch völlig unbekannten Arten.
Schon im Jänner und Februar dieses Jahres dokumentierte das Wissenschaftsteam in dieser Gegend mehr als 150 bisher nicht bekannte Spezies. Weitere 20 mutmaßlich neue Arten wurden bei der jüngsten vierwöchigen Expedition im August gesammelt.
1/7
Hier blickt ein Skorpionfisch (Helicolenus lengerichi) mit seinen großen Augen in die Kamera. Für gewöhnlich bekommen einen solchen Meeresbewohner nur Fachleute zu sehen.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Dieser kleine Tiefsee-Seestern ist möglicherweise eine noch unbekannte Art, mutmaßen die Forscher.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Bei einer Expedition zur Unterwasserbergkette Nazca-Rücken und der Erforschung eines dort bisher unbekannten Tiefseeberges, macht der Tauchroboter des "Schmidt Ocean Institute" Aufnahmen einer Casper-Krake, die noch nie zuvor im südlichen Pazifik gesichtet wurde.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Zum ersten Mal wurde ein noch lebender Promachoteuthis-Tintenfisch gesichtet.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Während der Expedition trafen die Ozeanographinnen und Ozeanographen außerdem auf zwei Staatsquallen (Bathyphysa conifera) – auch bekannt als "Fliegende Spaghettimonster".
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Auch Königskrabben scheinen sich im dunklen und kalten Gewässer pudelwohl zu fühlen, wie die Aufnahmen beweisen.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
In einer Tiefe von 1430 Metern stießen sie auf eine Rote Seekröte (Chaunacops) – einen Fisch aus der Familie der Armflosser.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Hier blickt ein Skorpionfisch (Helicolenus lengerichi) mit seinen großen Augen in die Kamera. Für gewöhnlich bekommen einen solchen Meeresbewohner nur Fachleute zu sehen.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Dieser kleine Tiefsee-Seestern ist möglicherweise eine noch unbekannte Art, mutmaßen die Forscher.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Bei einer Expedition zur Unterwasserbergkette Nazca-Rücken und der Erforschung eines dort bisher unbekannten Tiefseeberges, macht der Tauchroboter des "Schmidt Ocean Institute" Aufnahmen einer Casper-Krake, die noch nie zuvor im südlichen Pazifik gesichtet wurde.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
Zum ersten Mal wurde ein noch lebender Promachoteuthis-Tintenfisch gesichtet.
ROV SuBastian / Schmidt Ocean Institute
1000 Meter unter der Wasseroberfläche
Erstmals seien dabei Aufnahmen eines lebenden Promachoteuthis-Kalmars gelungen. Die Existenz dieser Tiere war bisher nur anhand toter Exemplare bekannt.
Mit einem Unterwasser-Roboter erkundete und kartierte das Team neun weitere, bisher nicht geschützte Gebiete dieses Unterwassergebirges im Südostpazifik. Einer davon beherbergt einen etwa 800 Quadratmeter großen Garten aus Tiefseekorallen, die einer Vielzahl von Organismen wie Felsenfischen, Schlangensternen und Königskrabben Schutz bieten.