Bei der 16:8-Ernährungsweise wird 16 Stunden gefastet und innerhalb des 8-Stunden-Zeitfensters gegessen.
Getty Images
Eine sehr beliebte Methode des intermittierenden Fastens (Intervallfastens) wurde in einer kürzlich veröffentlichten Studie schockierenderweise mit einem stark erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle in Verbindung gebracht.
Praktizierende der sogenannten 16:8-Diät – bei der man nur in einem Acht-Stunden-Fenster isst und die anderen 16 Stunden am Tag fastet – haben ein um 91 Prozent erhöhtes Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben, verglichen mit denen, die in 12- oder 16-Stunden-Perioden essen, berichtet der South West News Service. "Die Beschränkung der täglichen Essenszeit auf eine kurze Zeitspanne, z. B. 8 Stunden pro Tag, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, um Gewicht zu verlieren und die Herzgesundheit zu verbessern", sagte der Hauptautor der Studie, Victor Wenze Zhong. "Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen einer zeitlich eingeschränkten Ernährung, einschließlich des Risikos eines Todes aus beliebiger Ursache oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, sind jedoch unbekannt", heißt es in einer Erklärung.
In einer neuen Studie untersuchten die Forscher die möglichen langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen einer 8-stündigen zeitlich eingeschränkten Ernährung. Dazu analysierten die Forscher die Essgewohnheiten von mehr als 20.000 erwachsenen US-Bürgern – mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren – über einen Zeitraum von durchschnittlich acht Jahren. Die Forschungsergebnisse wurden auf den "American Heart Association's Epidemiology and Prevention│Lifestyle and Cardiometabolic Scientific Sessions 2024" in Chicago (USA) vorgestellt.
Die Studienergebnisse im Überblick
Menschen, die ihre gesamte Nahrung in weniger als 8 Stunden pro Tag zu sich nahmen, hatten ein 91 Prozent höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.
Das erhöhte Risiko eines kardiovaskulären Todes wurde auch bei Menschen mit Herzerkrankungen oder Krebs festgestellt.
Bei Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen war eine Essdauer von mindestens 8, aber weniger als 10 Stunden pro Tag mit einem 66 Prozent höheren Risiko verbunden, an einer Herzkrankheit oder einem Schlaganfall zu sterben.
Eine zeitlich begrenzte Ernährung verringerte das Gesamtrisiko eines Todesfalls nicht.
Eine Essdauer von mehr als 16 Stunden pro Tag wurde mit einem geringeren Krebssterblichkeitsrisiko bei Menschen mit Krebs in Verbindung gebracht.
"Wir waren überrascht, als wir in unserer Studie feststellten, dass Menschen, die sich an einen achtstündigen, zeitlich eingeschränkten Essensplan hielten, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen starben" so Zhong. Diejenigen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, die in einem Zeitfenster von acht bis zehn Stunden pro Tag aßen, hatten den Daten zufolge ein 66 Prozent höheres Risiko, an einer Herzkrankheit oder einem Schlaganfall zu sterben.
Platz 2: Detox-Diät
Detox ist definitiv zum Kultwort geworden. Es steht die Abkürzung für Detoxifikation und bedeutet Entgiften. Solche Entschlackungskuren sollen den Körper von Schadstoffen befreien, die wir über Ernährung, Medikamente und andere Umwelteinflüsse aufnehmen. Ziel ist, das sogenannte Säure-Base-Gleichgewicht wieder herzustellen, ob mit Hausmitteln oder speziellen Detox-Produkten.
(Bild: iStock)
Platz 1: Clean Eating
Die Diät hat ein simples, aber effektives Prinzip: Clean Eating setzt auf unverarbeitete Lebensmittel, mit denen frisch gekocht wird. Wer nach dem #cleaneating sucht, findet bei Instagram eine Flut von fast 36 Millionen Posts. Eine einfache Methode, um sich langfristig gesund zu ernähren.
(Bild: iStock)
Es gibt viele Methoden, um die Kilos purzeln zu lassen. Das sind die sieben populärsten Diäten bei Instagram.
(Bild: iStock)
Platz 7: Fasten
Ob Heilfasten, Suppenfasten oder Basenfasten: Die Methode blickt auf eine längere Geschichte zurück und hat ihren Ursprung in der Religion. Heute fasten viele, um den Körper zu entschlacken oder die Figur wieder auf Linie zu bringen. In der Regel sind ausgewählte Speisen wie Suppen, Säfte, Obst oder Gemüse während einer Fastenkur erlaubt.
(Bild: iStock)
Platz 6: Paleo-Diät
Bei der Steinzeitdiät kommt auf den Tisch, was unsere Vorfahren gegessen haben. Auf den Teller kommen vorwiegend Gemüse, Früchte und hochwertige Tierprodukte. Behandelte Lebensmittel, Getreide, Alkohol und Zucker sind bei einer Paleo-Diät tabu.
(Bild: iStock)
Platz 5: Ketogene Diät
Ebenso steht bei der ketogenen Diät, auch No-Carb-Diät genannt, eine fett- und proteinreiche Ernährung auf dem Menü: Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Nüsse und kohlenhydratarmes Gemüse. Durch den nahezu kompletten Verzicht auf Kohlenhydrate soll der Körper in eine Art Hungerzustand versetzt werden, genannt Ketose.
(Bild: iStock)
Platz 4: Weight Watchers
Bei Weight Watchers zählt man keine Kalorien, sondern Punkte, die jedem Lebensmittel mit einem bestimmten Wert zugeordnet sind. Die Punktzahlen ergeben sich aus dem Gehalt an Kohlenhydraten, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Zucker. Wer mit dem Programm abnimmt, erhält einen Maximalwert an Punkten, den er nicht überschreiten sollte.
(Bild: iStock)
Platz 3: Low-Carb-Diät
Wer sich nach Low Carb ernährt, reduziert die Kohlenhydrate in seiner Ernährung drastisch. Keine Pasta, Kartoffeln, Hülsenfrüchte oder Früchte. Doch 100 bis 150 Gramm Kohlenhydrate pro Tag ist für viele, die «normal» essen, bereits sehr kohlenhydratarm. Mit einer Scheibe Brot und einer Portion Müsli wäre das Kontingent erfüllt.
(Bild: iStock)
Platz 2: Detox-Diät
Detox ist definitiv zum Kultwort geworden. Es steht die Abkürzung für Detoxifikation und bedeutet Entgiften. Solche Entschlackungskuren sollen den Körper von Schadstoffen befreien, die wir über Ernährung, Medikamente und andere Umwelteinflüsse aufnehmen. Ziel ist, das sogenannte Säure-Base-Gleichgewicht wieder herzustellen, ob mit Hausmitteln oder speziellen Detox-Produkten.
(Bild: iStock)
Platz 1: Clean Eating
Die Diät hat ein simples, aber effektives Prinzip: Clean Eating setzt auf unverarbeitete Lebensmittel, mit denen frisch gekocht wird. Wer nach dem #cleaneating sucht, findet bei Instagram eine Flut von fast 36 Millionen Posts. Eine einfache Methode, um sich langfristig gesund zu ernähren.
(Bild: iStock)
Es gibt viele Methoden, um die Kilos purzeln zu lassen. Das sind die sieben populärsten Diäten bei Instagram.
(Bild: iStock)
Platz 7: Fasten
Ob Heilfasten, Suppenfasten oder Basenfasten: Die Methode blickt auf eine längere Geschichte zurück und hat ihren Ursprung in der Religion. Heute fasten viele, um den Körper zu entschlacken oder die Figur wieder auf Linie zu bringen. In der Regel sind ausgewählte Speisen wie Suppen, Säfte, Obst oder Gemüse während einer Fastenkur erlaubt.
(Bild: iStock)
Kritik an der Studie
Zu den Einschränkungen der Studie gehörte unter anderem, dass sie sich auf selbst gemachte Angaben zur Ernährung stützte, die durch das Gedächtnis oder die Erinnerung der Teilnehmer beeinflusst werden können und möglicherweise keine genaue Bewertung typischer Essgewohnheiten ermöglichen. Faktoren, die neben der täglichen Essdauer und der Todesursache ebenfalls eine Rolle für die Gesundheit spielen können (z.B. Rauchen, Gewicht, etc.), wurden nicht in die Analyse einbezogen.
"Insgesamt deutet diese Studie darauf hin, dass eine zeitlich eingeschränkte Ernährung zwar kurzfristige Vorteile, aber langfristig auch negative Auswirkungen haben kann", so Dr. Christopher D. Gardner, Professor für Medizin an der Stanford University in Stanford, Kalifornien. Er kritisierte, dass bei künftigen Untersuchungen mehr Wert auf den Nährwert der fraglichen Diäten gelegt werden sollte. "Ohne diese Informationen lässt sich nicht feststellen, ob die Nährstoffdichte eine alternative Erklärung für die Ergebnisse sein könnte, die sich derzeit auf das Zeitfenster für die Nahrungsaufnahme konzentrieren".