Wetter

"Die Welt muss sich heuer auf Hitzerekorde einstellen"

Meteorologen gehen davon aus, dass es dieses Jahr höchstwahrscheinlich zu einem El Niño kommen wird. Extreme Wetterphänomene sind die Folge.

El Niño wird höchstwahrscheinlich zu einem neuen Höhepunkt der globalen Erwärmung führen. (im Bild: Frankfurt am Main, D)
El Niño wird höchstwahrscheinlich zu einem neuen Höhepunkt der globalen Erwärmung führen. (im Bild: Frankfurt am Main, D)
Getty Images/iStockphoto

Das Wetterphänomen soll laut Weltorganisation für Meteorologie (WMO) mit einer mindestens 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit bis Ende September eintreten. El Niño ist ein Wetterphänomen, das normalerweise teils mit steigenden Temperaturen und zunehmender Dürre, teils mit starken Regenfällen verbunden ist. Es setzte zuletzt 2018/2019 auf und wich einer besonders langen La Niña-Phase, die gegenteilige Effekte und insbesondere einen Temperaturabfall hervorruft.

Trotz dieses dämpfenden Effekts waren die vergangenen acht Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Ohne La Niña hätte die Erwärmungssituation noch schlimmer sein können. Es "wirkte als vorübergehende Bremse des globalen Temperaturanstiegs", erklärt WMO-Chef Petteri Taalas, der warnt: "Die Entwicklung von El Niño wird höchstwahrscheinlich zu einem neuen Höhepunkt der globalen Erwärmung führen und die Chancen erhöhen, Temperaturrekorde zu brechen".

El Niño
Eine Abschwächung der normalerweise kräftig ausgeprägten Luftzirkulationen in äquatorialen Breiten (Passatwinde), die gekoppelt mit der Zirkulation von Meeresströmungen ist, hat zur Folge, dass die zuvor durch die Winde von Ost nach West getriebenen Wassermassen des Pazifiks in periodischen Abständen von 2 bis 7 Jahren von Indonesien Richtung Südamerika zurück schwappen. So wird der in normalen Jahren übliche Wasserkreislauf rückläufig. Dies führt dazu, dass im tropischen Pazifik der südamerikanischen Westküste der Auftrieb kalten Tiefenwassers ausbleibt und somit ein Nährstoffmangel im Wasser entsteht. Aufgrund der veränderten Strömungsverhältnisse kommt es aber mitunter zu globalen Auswirkungen.

Quelle: Wetterlexikon, UBIMET

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, die Intensität oder Dauer des drohenden El Niño vorherzusagen. Der letzte galt als schwach, aber der davor, zwischen 2014 und 2016, war mächtig und hatte katastrophale Folgen. Die WMO wies darauf hin, dass 2016 "das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, aufgrund der 'doppelten Wirkung' eines sehr starken El Niño und der Erwärmung durch Treibhausgase im Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten".

FOTOGALERIE: Extreme Trockenheit setzt dem Neusiedler See zu >>

1/4
Gehe zur Galerie
    Der Seezugang in Neusiedl am See endet mittlerweile kurz vor dem Wasser.
    Der Seezugang in Neusiedl am See endet mittlerweile kurz vor dem Wasser.
    HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com

    Keine zwei El Niños sind gleich

    Die Auswirkungen von El Niño auf die Temperaturen sind im Allgemeinen im Jahr nach dem Auftreten des meteorologischen Phänomens zu spüren, seine Auswirkungen werden wahrscheinlich 2024 stärker zu spüren sein, betont die WMO. Dies "könnte eine Atempause von der Dürre am Horn von Afrika und anderen Auswirkungen im Zusammenhang mit La Niña bieten, aber auch extremere Wetter- und Klimaereignisse auslösen", so Taalas.

    Er betont die Notwendigkeit, Frühwarnsysteme einzurichten – eine der Prioritäten der WMO – um die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen.

    Keine zwei El Niños sind gleich und ihre Auswirkungen hängen teilweise von der Jahreszeit ab, sagt die WMO und fügt hinzu, dass sie und die nationalen Wetterdienste die Entwicklungen in der nächsten vorhergesagten Episode genau überwachen würden (siehe Infobox oben).

    Extreme Wetterverhältnisse

    El Niño verursacht im Allgemeinen vermehrte Niederschläge in Teilen des südlichen Südamerikas, im Süden der USA, am Horn von Afrika und in Zentralasien und kann schwere Dürren in Australien, Indonesien und Teilen Südasiens verursachen. Während des borealen Sommers – der heißen Jahreszeit auf der Nordhalbkugel und der kalten auf der Südhalbkugel – kann die Erwärmung des Oberflächenwassers durch El Niño auch Hurrikans im zentralen und östlichen Pazifik anheizen und gleichzeitig die Bildung von Hurrikans im Atlantikbecken verhindern, erklärt der WMO-Experte.

    1/7
    Gehe zur Galerie
      Dürre am Zicksee
      Dürre am Zicksee
      privat