Jedes Jahr bietet unser Tiergarten Schönbrunn im Zuge der sogenannten "Artenschutztage" mit insgesamt 29 Tier-, Natur- und Artenschutzorganisationen lehrreiche Aktivitäten zu bedrohten Tierarten an. Wer Zeit hat, sollte also unbedingt am Wochenende den Zoo besuchen und sich von Experten berieseln lassen.
„Vom Tierspuren-Analysieren bis zur Beantwortung kniffliger Fragen, hier ist für jeden etwas dabei“Stephan Hering-HagenbeckTiergartendirektor
Besonders für die jüngere Generation ist wieder mit einem interessanten und lehrreichen Rahmenprogramm gesorgt. "Vom Tierspuren-Analysieren bis zur Beantwortung kniffliger Fragen, hier ist für jeden etwas dabei", erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Auch dieses Jahr sind "alte Bekannte" der Artenschutztage vor Ort – darunter die Bio-Imkerei "der Bienenfreund" mit einem Schaubienenstock. Am Stand der "Stadt Wien – Umweltschutz" können wieder Postkarten mit bedrohten Tieren bemalt und kostenlos verschickt werden.
Tipp:
Um die Artenschutztage zu besuchen, reicht eine Eintrittskarte für den Tiergarten Schönbrunn und es ist kein zusätzliches Ticket notwendig.
Alle teilnehmenden Organisationen sind auf der Website HIER zu finden.
Zum ersten Mal dabei ist das Projekt "AmphiBIOM" der Universität für Bodenkultur. Hier werden Besucher eingeladen, beim tierischen Memory unter anderem das individuelle Fleckenmuster der Wechselkröte kennenzulernen. Und am Samstag, dem 31. August, stellt auch wieder die Diensthundestaffel des österreichischen Zolls um 11:30 Uhr und um 13:30 Uhr das Können ihrer Artenspürhunde unter Beweis.
Mehr denn je sind die Artenschutztage im Tiergarten eine bedeutsame Veranstaltung. Hering-Hagenbeck: "Wir erleben den Verlust biologischer Vielfalt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Doch jede einzelne Person kann zum Schutz von Tierarten und ihren Lebensräumen beitragen. Dazu sollen die verschiedenen Stationen bei den Artenschutztagen inspirieren." Wer beim Besuch der Stände mit tatkräftigem Einsatz seinen Sammelpass füllt, kann sich beim Rätselrallye-Zelt am Hietzinger Eingang eine kleine Überraschung abholen.
Guter Zweck:
Alle Spenden der Artenschutztage 2024 kommen dem Schutzprojekt des Tiergartens für die Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch zugute. Denn die Nördliche Batagur-Flussschildkröte zählt zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt. Durch die Fischerei sowie den gezielten Fang für den südostasiatischen Schwarzmarkt und durch das Absammeln von Schildkröten-Eiern wurde diese Art beinahe ausgerottet. Unter der Leitung des Tiergarten Schönbrunn werden Schildkröten vor Ort nachgezüchtet und wieder angesiedelt.