Gerichtlich angeordnet

Deshalb muss jetzt ein Toter zum Vaterschaftstest

Kurioser Rechtsstreit in der Schweiz. Bei einem Verstorbenen soll eine vorsorgliche DNA-Probe entnommen werden. Dies ordnete ein Bezirksgericht an.

20 Minuten
Deshalb muss jetzt ein Toter zum Vaterschaftstest
Das Bezirksgericht ordnete an, dem Leichnam eines Mannes eine DNA-Probe zu entnehmen. Symbolbild.
Getty Images/iStockphoto

Im Schweizer Kanton Thurgau verstarb ein Mann im Alter von Mitte 40, er war kinderlos. Als seine Hinterbliebenen den Nachlass aufteilten, fanden sie heraus, dass der Mann eine Affäre hatte. In zahlreichen E-Mails und Whatsapp-Nachrichten schreibt eine Frau, die einen spanischen Namen trägt, dass sie schwanger sei und ein Kind von dem Mann erwarte.

Die Frau teilt weiter mit, dass sie Ansprüche für das Kind geltend machen werde, schreibt die "Thurgauer Zeitung" (Bezahlartikel). Sollte der Verstorbene der Vater sein, wäre das Kind erbberechtigt. Die Entdeckung des mutmaßlichen Kindes verunsicherte die Familie des Mannes, weshalb sie beim Bezirksgericht Weinfelden ein Gesuch stellte. Dem Mann soll zur Beweissicherung eine vorsorgliche DNA-Probe entnommen werden, fordern sie.

Unsicher, ob die Frau tatsächlich ein Kind erwartet

Das Gericht nahm den Antrag an und beauftragte die Wohngemeinde, den Leichnam des Verstorbenen durch ein Bestattungsunternehmen ins St. Galler Institut für Rechtsmedizin zu transportieren. Allerdings muss auch die zukünftige Mutter die Gelegenheit haben, sich rechtlich dazu zu äußern. Wo die Frau sich momentan aufhält, ist nicht bekannt. "Sie soll mutmaßlich in Spanien gelebt haben", sagt Claudia Spring, Präsidentin des Bezirksgerichts Weinfelden, zur "Thurgauer Zeitung". Die spanischen Behörden hätten die Frau aber nicht ausfindig machen können.

Aufruf im Amtsblatt nützte nichts

Das Bezirksgericht veröffentlichte als letzten Versuch den Entscheid im Thurgauer Amtsblatt; die Frau hatte zehn Tage Zeit, um Stellung zu nehmen. Die Frist lief inzwischen aber ab, ohne dass sich jemand gemeldet hatte. Zudem ist laut Spring gar nicht sicher, ob die Frau tatsächlich ein Kind erwarte.

Kinder haben ein Recht, ihre Herkunft zu kennen

Damit die Vaterschaft auch später noch geklärt werden kann, wird nun vor der Kremation eine Probe genommen. Die DNA-Probe des Mannes wird bis auf Weiteres im Institut für Rechtsmedizin aufbewahrt. Laut Spring könne diese mehrere Jahre aufbewahrt werden, außer, es gebe vorher Gewissheit über die Vaterschaft. "Es ist das ureigenste Bedürfnis und Recht eines Kindes, seine Herkunft und Abstammung zu kennen", sagt Spring.

1/61
Gehe zur Galerie
    <strong>22.01.2025: AMS, Pension, ORF: Blau-schwarze Sparliste im Parlament.</strong> Am Mittwoch tagt das Parlament. Schon in der aktuellen Stunde soll es so richtig rund gehen – <a data-li-document-ref="120085368" href="https://www.heute.at/s/ams-pension-orf-blau-schwarze-sparliste-im-parlament-120085368">Thema ist das Budget und die blau-schwarze Sparliste &gt;&gt;&gt;</a>
    22.01.2025: AMS, Pension, ORF: Blau-schwarze Sparliste im Parlament. Am Mittwoch tagt das Parlament. Schon in der aktuellen Stunde soll es so richtig rund gehen – Thema ist das Budget und die blau-schwarze Sparliste >>>
    Helmut Graf; Denise Auer; "Heute"-Collage
    20 Minuten
    Akt.