1/6 Dehydrierung ist auf Langstreckenflügen keine Seltenheit. Das kann erklären, warum sich Hals, Nase und Haut im Flugzeug trocken anfühlen können. Je länger der Flug dauert, desto größer ist das Risiko einer Dehydrierung. Das liegt an der geringen Luftfeuchtigkeit in der Kabine im Vergleich zu der, die man auf dem Boden erwarten würde. Das liegt vor allem daran, dass ein großer Teil der Luft, die in der Kabine zirkuliert, von außen angesaugt wird und die Luft in großer Höhe nicht viel Feuchtigkeit enthält. Außerdem besteht die Gefahr der Dehydrierung, wenn man nicht genug Wasser oder zu viel Alkohol trinkt (Alkohol wirkt harntreibend, was zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust führt).
...