Ein Achterl Rotwein hie und da soll gesund fürs Herz sein – so hieß es bislang.
Getty Images/iStockphoto
Wer vernünftig mit Alkohol umgeht und es nicht übertreibt, ist auf der sicheren Seite. So soll ein Achterl Rotwein hie und da gesund fürs Herz sein – so hieß es bislang. Jetzt lässt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen mit einer neuen Empfehlung zum Umgang mit Alkohol aufhorchen: "Alkoholkonsum sollte von jeder Person reduziert werden, unabhängig davon, wie viel sie trinkt. Am besten ist es, keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Alkoholische Getränke bergen Risiken, wenn es um die physische Gesundheit der Menschen geht."
1/6
5. Höhere Leistungsfähigkeit! Eine überlastete Leber macht müde. Wer auf Alkohol verzichtet, ist daher wacher, fitter, leistungsfähiger.
Getty Images
6. Du liegst voll im Trend! Nie war es einfacher, mit alkoholfreien Drinks anzustoßen. Während früher auf Cocktail-Menüs unter Virgin Cocktails vielleicht höchstens ein Tomatensaft zu finden war, ist dieses Feld heute extrem am Boomen. Alkoholfreie Weine, Sekt und verschiedene Biersorten machen den Verzicht spannend und lassen dich neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Teaserimage-Importer
1. Ein besseres Hautbild und mehr Glow! Alkohol entzieht unserem Körper Wasser. Dadurch trocknet die Haut aus und wird anfälliger für Schäden und äußere Keime. Auch Pickel und Mitesser haben so leichtes Spiel. Verzichtest du ein paar Wochen auf Alkohol, kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren, was du ihr ansehen wirst.
istock
2. Gewichtsverlust: Du nimmst automatisch ab! Alkohol hat einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt. Er hemmt zudem die Verdauungsenzyme und verlangsamt den gesamten Stoffwechsel. Die Fettverbrennung wird demnach nachweislich gehemmt. Ein Verzicht auf Alkohol kann also für effektiveren Stoffwechsel sorgen und dabei helfen, Gewicht zu verlieren.
istock
3. Du schläfst besser! Nach einem Abend mit viel Alkohol schläfst du vielleicht schneller ein, aber Forschungen zeigten, dass die Schlafqualität schlechter ist. Denn der Alkohol stört unseren REM-Schlaf. In dieser Phase träumen wir und verarbeiten Informationen, die wir untertags aufgenommen haben. Unterbrechungen des REM-Schlafes sorgen für Schläfrigkeit und schlechte Konzentration am nächsten Tag. Umgekehrt stehst du ohne Alkohol frischer auf, weil dein Hirn genug Zeit hatte, Eindrücke zu verarbeiten und im Tiefschlaf zu sein.
iStock/jacoblund
4. Du schwitzt weniger! Alkohol beeinflusst das Zentralnervensystem, den Kreislauf und auch sonst fast jeden Teil deines Körpers. Wenn du trinkst, verstärkt sich dein Herzschlag und die Blutgefäße in der Haut weiten sich. Das kann nächtliches Schwitzen verursachen, aber auch Schweißränder am nächsten Tag. Ohne Alkohol fühlst du dich frischer und strahlst dies auch aus.
iStock
5. Höhere Leistungsfähigkeit! Eine überlastete Leber macht müde. Wer auf Alkohol verzichtet, ist daher wacher, fitter, leistungsfähiger.
Getty Images
6. Du liegst voll im Trend! Nie war es einfacher, mit alkoholfreien Drinks anzustoßen. Während früher auf Cocktail-Menüs unter Virgin Cocktails vielleicht höchstens ein Tomatensaft zu finden war, ist dieses Feld heute extrem am Boomen. Alkoholfreie Weine, Sekt und verschiedene Biersorten machen den Verzicht spannend und lassen dich neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Teaserimage-Importer
1. Ein besseres Hautbild und mehr Glow! Alkohol entzieht unserem Körper Wasser. Dadurch trocknet die Haut aus und wird anfälliger für Schäden und äußere Keime. Auch Pickel und Mitesser haben so leichtes Spiel. Verzichtest du ein paar Wochen auf Alkohol, kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren, was du ihr ansehen wirst.
istock
2. Gewichtsverlust: Du nimmst automatisch ab! Alkohol hat einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt. Er hemmt zudem die Verdauungsenzyme und verlangsamt den gesamten Stoffwechsel. Die Fettverbrennung wird demnach nachweislich gehemmt. Ein Verzicht auf Alkohol kann also für effektiveren Stoffwechsel sorgen und dabei helfen, Gewicht zu verlieren.
istock
So erhöhen auch geringe Trinkmengen die Wahrscheinlichkeiten für Krankheiten (insbesondere Bluthochdruck bei Männern und Brustkrebs bei Frauen) und vorzeitigen Tod im Vergleich zu Menschen, die ohne Alkohol leben.
Eine Arbeitsgruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wertete Daten von 592 Studien zu alkoholbezogenen Krankheiten oder Verletzungen als Todesursachen im Jahr 2016 aus. Sie umfassten alkoholbezogene Todesursachen, unter ihnen bluthochdruckbedingte Herzerkrankungen, Herz-Rhythmusstörungen, Schlaganfall sowie sieben Krebserkrankungen, unter anderen der oberen Atem- und Verdauungswege, der weiblichen Brust und der Leber. Die Ergebnisse zeigen eine lineare Beziehung zwischen der Höhe des Alkoholkonsums und der Wahrscheinlichkeit, an einer der alkoholbezogenen Krankheiten zu versterben. Abstinent lebende Menschen hatten das geringste Sterberisiko. Es war umso höher, je mehr Alkoholkonsum die Menschen angegeben hatten. Das gilt auch für niedrige oder moderaten Trinkmengen.
Die Autorengruppe schließt aus ihren Befunden, der sicherste Umgang mit Alkohol sei, abstinent zu leben. Trinken von Alkohol führe in jeglicher Menge zu Verlust von Gesundheit. Im Europäischen Kodex gegen den Krebs fand unter den Empfehlungen zur Vorbeugung von Krebserkrankungen die Reduktion von Alkoholkonsum unter allen Menschen, die Alkohol trinken, bereits im Jahr 2015 eine eindeutige Formulierung: Jeder Mensch, der Alkohol trinkt, sollte seinen Konsum reduzieren, um Krebs zu vermeiden.
Individuelles Risiko
Zusätzlich muss auch das individuelle Gesundheitsrisiko jedes Menschen beachtet werden – auch bei kleinen Mengen. Dazu gehören weitere gesundheitsriskante Verhaltensweisen, bestimmte genetische Faktoren, bestimmte bestehende Erkrankungen und viertens bestimmte medikamentöse Therapien. Alkoholkonsum trägt zu weiteren gesundheitsriskanten Verhaltensweisen bei, deren Summe besonders stark Krankheitswahrscheinlichkeiten erhöht.
Personen, die exzessiv trinken oder alkoholabhängig sind, haben darüber hinaus ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen sowie für soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit und finanzielle Schwierigkeiten. "Alkohol ist ein Gift, schon der erste Tropfen schadet, also einen gesunden Alkoholkonsum gibt es nicht. Das kann man ganz klar sagen. Letztendlich das einzige Getränk was wirklich gesund ist, ist ein Glas Wasser oder ein ungesüßter Fruchttee", zitiert der SWR den Mediziner Tobias Böttler vom Universitätsklinikum Freiburg (Deutschland).