Landwirte in Sorge

Bauern schlagen Alarm: "Giftpflanzen auf dem Vormarsch"

Getrübte Stimmung in der Landwirtschaft: Die Erträge sind niedrig, die Preise auf Talfahrt. Noch dazu kommt jetzt die Ausbreitung von Giftpflanzen.

Oberösterreich Heute
Bauern schlagen Alarm: "Giftpflanzen auf dem Vormarsch"
Der Stechapfel ist für Mensch und Tier stark giftig. Durch den Drusch könnte er auf die Samen des Erntegutes gelangen.
LK OÖ

Viel Regen im Winter, dann feuchtwarme Witterung, jetzt Sturmböen und Hagel. Keine guten Voraussetzungen für die Landwirtschaft. Das Ergebnis: Die Getreideernte blieb 2024 hinter den Erwartungen zurück.

Was den Bauern jetzt zusätzlich Sorge bereitet: der Anstieg an für Mensch und Tier gefährlichen Pflanzen. Biodiversitäts-Flächen sind den Landwirten dabei ein Dorn im Auge. Denn: Auf weniger intensiv gepflegten Arealen können sich die Pflanzen leichter ausbreiten.

So käme zum Beispiel der Gefleckte Schierling in Biodiversitäts-Flächen immer häufiger vor. Die Pflanze ist in allen Teilen stark giftig, in den Samen befindet sich das Gift Coniin. Schmerzhafte Brandblasen können alleine durch den Kontakt mit der Haut entstehen.

Auch der Stechapfel stellt ein gröberes Problem dar: Durch den Drusch besteht die Gefahr, dass er auf die Samen des Erntegutes gelangt. In Folge könnten ganze Felder verunreinigt werden.

Der Gefleckte Schierling kann für den Menschen tödlich sein. Mit einem Trank aus der Pflanze ("Schierlingsbecher") wurden im Altertum sogar Verurteilte hingerichtet.
Der Gefleckte Schierling kann für den Menschen tödlich sein. Mit einem Trank aus der Pflanze ("Schierlingsbecher") wurden im Altertum sogar Verurteilte hingerichtet.
LK OÖ

Zwar würden die Bauern alles daran setzen, dass die Pflanzen nicht in den Nahrungskreislauf gelangen oder verfüttert werden, so die Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Klar sei aber, dass die geforderten entsprechenden Flächen eine Herausforderung für die Farmer darstellen.

Über 36.000 Hektar für Biodiversität

36.280 Hektar an landwirtschaftlicher Fläche stellen die Landwirte bereits für den Erhalt und die Steigerung der Biodiversität zur Verfügung. "Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz", stellt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger fest.

Dennoch: Das Renaturierungsgesetz sorgt bei den Bauern für große Verunsicherung. Schon jetzt würden die ökologischen Maßnahmen die Produktionsleistung der Landwirtschaft reduzieren.

"Naturschutz bringt Produktivität zurück"

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) findet das unverständlich: "Dieselben politischen Akteure, die verpflichtende Bodenschutzziele seit Jahren ablehnen, behaupten jetzt, dass Renaturierungsmaßnahmen uns die Ernährungssicherheit nehmen würden."

Der wichtigste Punkt sei ein anderer: "Der Naturschutz bringt Artenvielfalt und Produktivität in die Landwirtschaft zurück. Das größte Problem ist, wenn ein fruchtbarer Acker unter einem Supermarktparkplatz verschwindet", so der Politiker.

Die Bilder des Tages

1/52
Gehe zur Galerie
    <strong>23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa</strong>. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. <a data-li-document-ref="120073714" href="https://www.heute.at/s/verschwunden-raetsel-um-goldschatz-aus-wiener-villa-120073714">Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.</a>
    23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.
    Leserreporter

    Auf den Punkt gebracht

    • Die Landwirtschaft leidet unter niedrigen Erträgen und sinkenden Preisen, während sich gleichzeitig giftige Pflanzen ausbreiten
    • Besonders besorgniserregend ist der Anstieg gefährlicher Pflanzen, die sich auf weniger intensiv bewirtschafteten Flächen ausbreiten
    • Obwohl die Bauern Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass diese Pflanzen in den Nahrungskreislauf gelangen, stellen die geforderten Biodiversitätsflächen eine Herausforderung dar
    • Trotz der Bemühungen der Landwirte, 36.280 Hektar für den Erhalt der Biodiversität zur Verfügung zu stellen, sorgt das Renaturierungsgesetz für große Verunsicherung
    red
    Akt.