Fenster, Mitte oder Gang – welcher Platz ist dein Favorit?
Getty Images/iStockphoto
Wer würde beim Fliegen nicht gern in den Genuss von zusätzlicher Beinfreiheit und den Annehmlichkeiten der Business Class kommen? Aber das kostet. Und realistisch betrachtet, versuchen wohl die meisten Reisenden, ihr Budget nicht über die Maßen zu strapazieren. Welcher der vielen Economy-Kabinensitze im Flugzeug ist also die beste Wahl? Die Huffington Post hat dazu Reiseexperten um ihre Einschätzung gebeten.
Eindeutiger Sieger: Der Fensterplatz. Man kann die Jalousie bedienen, bequem hinausschauen und sich anlehnen. Außerdem muss man keine Rücksicht auf die Klogeher nehmen, die einen zum Aufstehen zwingen und ein ruhiges Schläfchen damit unmöglich machen. Apropos Schläfchen: Die Plätze in Höhe der Flügel sind in der Regel ruhiger, weil sie sich in der Nähe des Schwerpunkts des Flugzeugs befinden. Im hinteren Teil des Flugzeugs gibt es nicht nur mehr Turbulenzen, sondern auch die Toilette, und die Menschen, die während des Flugs auf die selbige gehen. Das könnte deine Ruhe stören.
Eine Dame bevorzugt jedoch den Gangplatz. "Bei langen Flügen bevorzuge ich aus mehreren Gründen Sitzplätze am Gang", sagte Jessica van Dop DeJesus, Gründerin und Redakteurin von The Dining Traveler. "Erstens ist es einfacher, das Flugzeug zu verlassen, ohne darauf zu warten, bis meine Reihenkollegen auch fertig zum Aussteigen sind und zweitens habe ich so leichteren Zugang zum Gepäckfach. Drittens ist es einfacher, aufzustehen, um mir die Beine zu vertreten und auf die Toilette zu gehen." Wer während dem Flug gern mal aufsteht, sich streckt oder zum öfteren Klogang tendiert, sollte sich einen Gangplatz buchen – zum eigenen Vorteil und aus Rücksicht auf die anderen Reisenden.
Niemand will den Mittelsitz
Der Mittelsitz ist klarer Verlierer. Denn der bringt wohl keine nennenswerten Vorteile. Außer vielleicht für Kinder, die gerne zwischen Mama und Papa sitzen.
So beugst du einer Thrombose auf Flugreisen vor
1/9
Trage lockere Kleidung, die nicht einschneidet.
Getty Images/iStockphoto
Jede Stunde Wasser trinken! Getränke wie Alkohol oder Kaffee dehydrieren den Körper.
Getty Images
Mindestens einmal pro Stunde aufstehen und umhergehen – und die Wadenmuskeln im Sitzen trainieren. Dazu die Beine gerade ausstrecken und die Knöchel nach oben beugen. Wenn es der Platz zulässt, kannst du dein Knie zur Brust bringen und deine Hände auf die Wade legen und etwa 15 Sekunden lang halten.
Getty Images/iStockphoto
Einnahme von Medikamenten: Je nach gesundheitlicher Vorgeschichte kann der Arzt die Einnahme bestimmter Medikamente empfehlen.
Getty Images
Informiere das Personal: Wenn du anfällig für Blutgerinnsel bist, solltest du die Fluggesellschaft beim Einsteigen darüber informieren.
Getty Images
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann die Blutzirkulation in den Beinen verbessern, während man im Flugzeug sitzt. Es gibt verschiedene Arten von Kompressionsstrümpfen. Der Arzt kann dazu informieren.
Getty Images/iStockphoto
Wähle einen geräumigen Sitz (wenn möglich!): Wenn möglich, wähle einen Sitz am Gang oder zahle für zusätzliche Beinfreiheit auf.
Getty Images/iStockphoto
Massiere die Beinmuskeln: Dazu einen Tennisball mit an Bord nehmen. Drücke den Ball im Sitzen einfach in den Oberschenkel und rolle ihn am Bein auf und ab. Alternativ den Ball auch unter das Bein schieben und mit ihm herumwackeln.
Getty Images/iStockphoto
Die Beine nicht übereinander schlagen! Das kann die Blutzirkulation beeinträchtigen.
Getty Images/iStockphoto
Trage lockere Kleidung, die nicht einschneidet.
Getty Images/iStockphoto
Jede Stunde Wasser trinken! Getränke wie Alkohol oder Kaffee dehydrieren den Körper.
Getty Images
Mindestens einmal pro Stunde aufstehen und umhergehen – und die Wadenmuskeln im Sitzen trainieren. Dazu die Beine gerade ausstrecken und die Knöchel nach oben beugen. Wenn es der Platz zulässt, kannst du dein Knie zur Brust bringen und deine Hände auf die Wade legen und etwa 15 Sekunden lang halten.
Getty Images/iStockphoto
Einnahme von Medikamenten: Je nach gesundheitlicher Vorgeschichte kann der Arzt die Einnahme bestimmter Medikamente empfehlen.