Wegen EU-Gesetz

Apple bringt KI-Funktionen nicht nach Europa

Bei der KI-Offensive bleiben Nutzer in der EU zunächst einmal außen vor. Apple befürchtet, anderen Anbietern Zugriff zu Nutzerdaten geben zu müssen.

Apple bringt KI-Funktionen nicht nach Europa
Apple beendet offenbar das Projekt Elektroauto.
REUTERS

Apple wird seine jüngst angekündigten neuen KI-Funktionen vorerst nicht in die EU bringen. Der iPhone-Konzern verweist auf Unsicherheiten wegen des EU-Digitalgesetzes DMA. Vor allem sei man besorgt, dass die DMA-Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzer-Daten beeinträchtigen könnten, teilte Apple am Freitag mit.

Der Grundstein von Apples Vision für nützliche Künstliche Intelligenz ist, dass die Software tiefgreifenden Zugang zu Nutzerdaten auf den Geräten bekommt. Dadurch soll "Apple Intelligence" zum Beispiel schnell die Frage beantworten können, ob man es bei einer Planänderung zu einem Termin schafft, oder E-Mails zusammenfassen und nach Wichtigkeit ordnen.

Das sind die DMA-Vorgaben

Eine zentrale Vorgabe des EU-Gesetzes DMA (Digital Markets Act) ist, dass zu "Gatekeepern" (Torwächter) erklärte große Plattformen anderen Anbietern Zugang gewähren müssen und nicht eigene Angebote bevorzugen dürfen. Zugleich gibt es eine Ausnahme, wenn dadurch die "Integrität" der Dienste beeinträchtigt werden könnte.

Es ist aber nicht klar, ob die EU-Kommission Apples Sorgen um die Datensicherheit als Grund für eine solche Ausnahme akzeptiert und dem Konzern damit eine gewisse Sicherheit gibt.

In einer ersten Reaktion auf Apples Ankündigung äußerte sich die Kommission sehr neutral. "Gatekeeper" seien willkommen, ihre Dienste in Europa anzubieten und müssten sich an Regeln halten, die für "fairen Wettbewerb" sorgen sollen. Eine Sprecherin verwies zugleich darauf, dass die EU ein "attraktiver Markt mit 450 Millionen potenziellen Nutzern" sei.

Ob und wann die KI-Funktionen für Apple-Nutzer in der Schweiz verfügbar sein werden, ist derzeit noch ungewiss. Für die Schweiz haben die DMA-Vorschriften zwar keine unmittelbare Rechtswirkung, da es sich um Legislatur der EU handelt – Apple könnte sich aber der Einfachheit halber dazu entscheiden, die Funktionen in gar keine Länder Europas zu bringen, wenn diese sich nicht mit den EU-Gesetzen vereinbaren lassen.

Diese Funktionen sind ebenfalls betroffen

Auch einige andere vergangene Woche bei Apples Entwicklerkonferenz WWDC angekündigte Funktionen sind von der Verzögerung betroffen. Dazu gehören das "iPhone Mirroring", bei dem man von einem Mac-Computer vollen Zugriff auf sein Apple-Smartphone bekommt, sowie das Teilen eines iPhone- oder iPad-Bildschirms mit anderen Nutzern. Die letztere Funktion mit dem Namen "SharePlay Screen Sharing" kann man zum Beispiel auf dem Display eines anderen Nutzers Symbole zeichnen, wenn man etwas erklärt.

Die Sorge von Apple ist nun, auf Grundlage der DMA-Regeln könnten auch andere Geräte-Hersteller und Software-Anbieter ähnlich tiefgreifenden Zugriff auf iPhone und iPad verlangen – und damit die Datenschutz-Mechanismen des Konzerns beim Zusammenspiel mit hauseigener Technik in Frage stellen.

Apple iPhone 15 Pro Max im Test – versteckte Stärken

1/10
Gehe zur Galerie
    Wer die Präsentation der neuen iPhones von Apple verfolgt hatte, der könnte im Anschluss etwas enttäuscht gewesen sein: Eine minimal bessere Kamera,...
    Wer die Präsentation der neuen iPhones von Apple verfolgt hatte, der könnte im Anschluss etwas enttäuscht gewesen sein: Eine minimal bessere Kamera,...
    Rene Findenig

    Apple betont, man sei in Gesprächen mit der EU-Kommission über eine Lösung und wolle die Funktionen auch in Europa verfügbar machen. In diesem Jahr werde es aber nicht mehr dazu bekommen. Traditionell veröffentlicht Apple im Sommer Beta-Testversionen der neuen Software – und macht sie im Herbst mit einer frischen iPhone-Generation für alle verfügbar.

    "Apple Intelligence" zunächst nur auf Englisch

    Am Montag werden in Beta-Versionen das "iPhone Mirroring" sowie das Teilen des Bildschirms veröffentlicht. "Apple Intelligence" soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen – wird aber zunächst generell nur auf Englisch verfügbar sein, wie bereits auf der WWDC angekündigt wurde.

    Die Bilder des Tages

    1/51
    Gehe zur Galerie
      <strong>02.07.2024: Das letzte Paradies in Amerika schmilzt dahin.</strong> In der aktuellen "Universum"-Folge läuft, dreht sich alles um das letzte Paradies Amerikas – <a target="_blank" data-li-document-ref="120045595" href="https://www.heute.at/s/das-letzte-paradies-in-amerika-schmilzt-dahin-120045595">oder dessen Untergang.</a>
      02.07.2024: Das letzte Paradies in Amerika schmilzt dahin. In der aktuellen "Universum"-Folge läuft, dreht sich alles um das letzte Paradies Amerikas – oder dessen Untergang.
      ORF/BBC/Justine Allan

      Auf den Punkt gebracht

      • Apple wird seine neuen KI-Funktionen vorerst nicht in die EU bringen, da das Unternehmen befürchtet, dass die DMA-Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzer-Daten beeinträchtigen könnten
      • Die EU-Kommission äußerte sich neutral zu Apples Ankündigung und betonte, dass "Gatekeeper" ihre Dienste in Europa anbieten können, solange sie sich an die Regeln für fairen Wettbewerb halten
      • Es ist unklar, ob und wann die KI-Funktionen für Apple-Nutzer in der Schweiz verfügbar sein werden, und einige andere bei der Entwicklerkonferenz WWDC angekündigte Funktionen sind ebenfalls von der Verzögerung betroffen
      • Apple betont, dass das Unternehmen in Gesprächen mit der EU-Kommission über eine Lösung sei und die Funktionen auch in Europa verfügbar machen wolle, jedoch nicht mehr in diesem Jahr
      red, 20 Minuten
      Akt.