Originalgetreu

Anne Frank-Versteck wird für New York nachgebaut

Das Versteck des Mädchens vor den Nazis wird rekonstruiert und in NY gezeigt – bei einer Ausstellung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.

Newsdesk Heute
Anne Frank-Versteck wird für New York nachgebaut
Eingang des Anne Frank Museum in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.
REUTERS

Das als Buch veröffentlichte "Tagebuch der Anne Frank", geschrieben von einem jüdischen Mädchen, das sich vor dem Nazi-Regime in einem Hinterhaus im Amsterdamer Zentrum verbarg, berührte und erschütterte Menschen weltweit. Heute ist das Versteck von damals ein Museum.

Die Anne Frank Stiftung in Amsterdam teilte mit, dass das Hinterhaus an der Amsterdamer Prinsengracht rekonstruiert und im Stil der Zeit eingerichtet werde. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz soll das dem Original nachempfundene Versteck ab 27. Jänner in New York ausgestellt werden.

"Wollen Jugendliche ermutigen nachzudenken"

Die Stiftung will informieren und aufzeigen, wie die Nazi-Ideologie zum Holocaust geführt hatte. "Wir wollen nicht nur die Erinnerung an Anne Frank am Leben erhalten, sondern auch Jugendliche ermutigen, nachzudenken und auf ihre Geschichte und die Bedeutung für heute zu reagieren", zitierte die Süddeutsche Zeitung den Direktor der Anne Frank Stiftung. Das Mädchen sei bis in die Gegenwart eine Inspiration für viele.

Was passierte mit Anne Frank?

Zwei Jahre lang verbrachte Anne Frank mit ihren Eltern, ihrer Schwester und vier weiteren jüdischen Personen im Verborgenen in einem Amsterdamer Hinterhaus. Zu acht versteckten sie sich vor den Nationalsozialisten – dann wurden sie (mutmaßlich) verraten, entdeckt und deportiert. Anne Frank verstarb mit 15 Jahren im Frühjahr 1945 im KZ Bergen-Belsen, nur ihr Vater Otto Frank überlebte.

Die Bilder des Tages

1/59
Gehe zur Galerie
    <strong>20.01.2025: "Zum Verzweifeln" –  70 Prozent Araber in Schulklasse.</strong> Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien, <a data-li-document-ref="120084461" href="https://www.heute.at/s/ohne-deutsch-in-der-1-klasse-fast-70-prozent-araber-120084461">sprechen meist nur arabisch &gt;&gt;&gt;</a>
    20.01.2025: "Zum Verzweifeln" – 70 Prozent Araber in Schulklasse. Obwohl Kinder jahrelang in Wien sind, können viele kein Deutsch. 20.000 davon kamen per Familiennachzug nach Wien, sprechen meist nur arabisch >>>
    iStock (Symbolbild)
    red
    Akt.