Hitze verringert Fruchtbarkeit

An heißen Tagen werden weniger Kinder gezeugt

Verminderte Reproduktion oder Sex-Unlust? Fakt ist: Neun Monate nach Hitze-Tagen kommen weniger Babys auf die Welt als bei "normalen" Temperaturen.
Bernd Watzka
05.09.2024, 16:14

Das bislang heißeste Jahr seit Messbeginn, 2023, wird seinen Titel voraussichtlich nicht lange behalten: Alle meteorologischen Daten deuten darauf hin, dass das heurige Jahr 2024 neuer Spitzenreiter werden wird. Das hat Folgen.

Subtile Auswirkungen des Klimawandels

Hitzetote, Extremwetter und Missernten sind sichtbare und direkte Auswirkungen der gegenwärtigen Klimakrise. Doch die globale Erwärmung hat auch viel subtilere Folgen – darunter, wie Forscher vermuten, auch auf die Fruchtbarkeit.

Aktuelle Studien zur Fruchtbarkeit

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass in den (neun) Monaten nach extrem heißen Tagen weniger Buben und Mädchen geboren werden als nach moderaten und kühlen Tagen, wie der britische "Economist" berichtet.

Die Klimakrise könnte langfristig den Fortbestand der Menschheit gefährden.
Getty Images

Reproduktionsmuster werden beeinflusst

Die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit seien zwar gering, aber klar erkennbar, was darauf hindeutet, dass steigende Temperaturen aufgrund der globalen Erwärmung die Reproduktionsmuster beeinflussen könnten.

Spermienzahl sinkt bei großer Hitze

Forscher sagen: Extreme Hitze kann die Spermienzahl senken und Aktivitäten im Freien, einschließlich Empfängnis, unwahrscheinlicher machen. Dieser Trend sei Teil einer umfassenderen Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Biologie.

Komplikationen in der Schwangerschaft

Auch in Österreich kämpfen immer mehr Paare in heißen Sommermonaten damit, schwanger zu werden. Hinzu kommt, dass auch Schwangerschaftskomplikationen bei Hitze häufiger werden, warnen Experten des Kinderwunschzentrums an der Wien.

Die zunehmende Zahl an Waldbränden und die damit verbundene Luftverschmutzung könne zudem zu Frühgeburten und zur Geburt von untergewichtigen Kindern führen, was lebenslange gesundheitliche Folgen habe.

Demografische Veränderungen möglich

Während sich der Klimawandel weltweit rasch beschleunigt, könnten seine Auswirkungen auf die menschliche Fortpflanzung zu einer künftig völlig veränderten Bevölkerungsdynamik beitragen.

Dies füge den "langfristigen Auswirkungen der globalen Erwärmung eine weitere Ebene hinzu, die über unmittelbare Gesundheitskrisen" hinausgehe, so der Bericht.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 05.09.2024, 16:20, 05.09.2024, 16:14
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite