Nach 7 Jahren Flucht

Afghanischer FIFA-Schiri bekommt Asyl in Österreich

Eine lange und harte Odyssee voller Gewalt nimmt endlich ihr vorläufiges Ende: Ibrahim Rasool darf in Österreich bleiben.

Leo Stempfl
Afghanischer FIFA-Schiri bekommt Asyl in Österreich
FIFA-Schiedsrichter Ibrahim Rasool hat es geschafft: Er darf in Österreich bleiben.
SOS Balkanroute

Im November 2022 kam Ibrahim Rasool nach Österreich und konnte erstmals wieder so etwas wie Sicherheit spüren. Nun ist auch das Damoklesschwert der drohenden Abschiebung beseitigt: Der FIFA-Schiedsrichter aus Afghanistan darf bleiben, teilt die Hilfsorganisation "SOS Balkanroute" am Donnerstag mit.

Geschichte ging um die Welt

Die bewegende Fluchtgeschichte Ibrahims ging um die Welt, auch "Heute" berichtete bereits. Der Afghane half mit, Futsal in seinem Heimatland groß zu machen, pfiff FIFA-Spiele am asiatischen Kontinent und unterstützte das Frauen-Nationalteam. Als er nach Missbrauchsvorwürfen gegen den Verbandspräsidenten gegen diesen aussagte, wurde er bedroht, inhaftiert, gefoltert und entschied sich deswegen, zu flüchten.

Sieben Jahre sollte er unterwegs sein, lebte dabei zwischenzeitlich in Moria und anderen Elendscamps, erlebte Dutzende Pushbacks. 2021 trafen ihn Mitarbeiter der NGO SOS Balkanroute und machten seinen Fall, der auch von Gewalt durch Grenzpolizisten geprägt war, publik.

Nach seiner Ankunft in Österreich sollte er jedoch nach Kroatien abgeschoben werden – also genau dorthin, wo ihm Grenzpolizisten die Zähne ausgeschlagen haben sollen. Gegen diese Entscheidung des Fremdenamts, das die Gewalterfahrungen anzweifelte, wurde Beschwerde eingelegt. Seit Mai 2023 lebte er im Schwebezustand.

Gewalt wie durch Taliban

Damit ist nun Schluss: Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung nach einem neuen Gutachten aufgehoben, es erfolgte die Zulassung zum Asylverfahren in Österreich. Nach einer Einvernahme zu seinen Fluchtgründen und der Übermittlung diverser Beweismittel durch seinen Rechtsvertreter Norbert Kittenberger erfolgte auch sehr rasch die Zuerkennung des Asylstatus.

"Ich bin überglücklich, nach all den turbulenten Jahren endlich wo ankommen zu dürfen", sagt Rasool nun. "Die letzten Jahre waren fürchterlich. Die Gewalt, die ich durch die kroatische Polizei erfuhr, kenne ich sonst nur von den Taliban. Ich lebte bis zum positiven Asylbescheid auch hier ständig mit der Schlaflosigkeit und mit der Angst, dass man mich nach Kroatien wieder abschieben wird."

Einst pfiff Ibrahim Rasool für die FIFA und den Asiatischen Fußballverband zahlreiche Matches.
Einst pfiff Ibrahim Rasool für die FIFA und den Asiatischen Fußballverband zahlreiche Matches.
Privat

Fußball-Engagement bei Klagenfurt

Brisanter Nebenaspekt: Sowohl er selbst als auch SOS Balkanroute forderten von der FIFA Unterstützung für den Fall, passiert sei aber rein gar nichts. "Sie ließen mich eiskalt im Stich", so Rasool.

Fußball ist trotzdem noch ein großer Teil seines Lebens. Der Ex-Schiri lebt nach mehreren Quartierwechseln mittlerweile in Klagenfurt und begleitet dort den Trainingsbetrieb der SK Austria Klagenfurt Frauen.

1/89
Gehe zur Galerie
    <strong>27.06.2024: FPÖ-Mann gegen ORF-Wolf: "Wollen Sie mir live drohen?".</strong> Zum Schlagabtausch wurde am Mittwochabend die ORF-"ZIB2". <a data-li-document-ref="120044842" href="https://www.heute.at/s/fpoe-mann-gegen-orf-wolf-wollen-sie-mir-live-drohen-120044842">FPÖ-General Christian Hafenecker und ORF-Moderator Armin Wolf schenkten sich nichts &gt;&gt;&gt;</a>
    27.06.2024: FPÖ-Mann gegen ORF-Wolf: "Wollen Sie mir live drohen?". Zum Schlagabtausch wurde am Mittwochabend die ORF-"ZIB2". FPÖ-General Christian Hafenecker und ORF-Moderator Armin Wolf schenkten sich nichts >>>
    Screenshot ORF

    Auf den Punkt gebracht

    • Der afghanische FIFA-Schiedsrichter Ibrahim Rasool hat nach einer langen und harten Flucht endlich Asyl in Österreich erhalten
    • Seine Fluchtgeschichte, geprägt von Gewalt und Verfolgung, fand weltweite Aufmerksamkeit, und nach sieben Jahren in der Schwebe darf er nun endlich ankommen und Sicherheit finden
    • Trotzdem bleibt die fehlende Unterstützung der FIFA ein brisanter Nebenaspekt in seinem Leben
    leo
    Akt.
    Mehr zum Thema