Schock-Zwischenfall in Tirol

100-Tonnen-Muldenkipper stürzt mit Fahrer von Staumauer

Beim Reversieren geriet der Mega-Muldenkipper über die Staumauer hinaus und stürzt rund 150 Meter ab. Der Fahrer wurde rausgeschleudert.
Newsdesk Heute
27.03.2025, 22:06

Gleich mehrere Cat Muldenkippern 777G sind auf der Großbaustelle zur Erweiterung des bestehenden Längental-Kraftwerkes in Kühtai im Einsatz. Am Donnerstag ist eines der Schwergewichte mit seinem Fahrer verunglückt.

Um 14.30 Uhr war der 26-jährige Österreicher am luftseitigen Dammkörper der Staumauer mit Schüttarbeiten beschäftigt. Beim Reversieren kam es zum Unglück!

150 Meter abgestürzt

Der Frontbereich des Muldenkippers geriet zu weit über die neu errichtete Staumauer, sodass das Fahrzeug mitsamt seiner Ladung von 100 Tonnen Gestein über die 45 Grad steile Staumauer abstürzte.

Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und stürzte etwa 150 Meter entlang des Dammes hinunter. Der 26-Jährige wurde nach etwa 50 Metern aus dem Fahrzeug geschleudert und blieb unbestimmten Grades verletzt liegen.

Blick auf den Längental-Speichersee der TIWAG.
imago images / Michael Kristen

Mit Heli ins Spital

Mit Unterstützung anderer TIWAG-Mitarbeiter konnte der Mann selbstständig in den gesicherten Bereich entlang der Straße der Staumauer zurückkehren. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte aus Silz und Gries im Sellrain sicherten das Fahrzeug vor einem weiteren Absturz.

Nach der Untersuchung durch den Notarzt vor Ort wurde der 26-Jährige mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Silz und Gries im Sellrain mit sechs Fahrzeugen, zwei Polizeistreifen, ein Notarzt und der Notarzthubschrauber.

Das Projekt Kühtai

Das Speicherkraftwerk Kühtai 2 ist als Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz geplant. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf fast eine Milliarde Euro – das Auftragsvolumen für das Hauptbaulos beträgt rund 425 Millionen Euro netto. Die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2021. Der Zubau besteht im Wesentlichen aus dem Kraftwerk Kühtai 2, dem Speicher Kühtai und Beileitungsstollen mit sechs Wasserfassungen. Der neue Speichersee Kühtai wird die nächsten fünf Jahre im hinteren Längental errichtet. Er fasst 31 Millionen Kubikmeter und ist damit in etwa halb so groß wie der bestehende Speicher Finstertal. Das neue Kraftwerk ist für den Pumpspeicherbetrieb konzipiert. Das Herz des Kraftwerks sind die beiden Pumpturbinen, die zwei Funktionen erfüllen. So wird im Turbinenbetrieb Strom erzeugt. Dabei fließen bis zu 90 m3/s Wasser vom Speicher Finstertal zum Speicher Kühtai talwärts. Im Pumpbetrieb wiederum wird Energie gespeichert. Dazu wird mit überschüssigem Strom aus dem Netz Wasser in umgekehrter Richtung hinaufgepumpt.

Quelle: Zeppelin-Cat

{title && {title} } red, {title && {title} } 27.03.2025, 22:06
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite