Rätselraten ist doch ein netter Zeitvertreib und bei manchen Bildern muss man schon sehr genau hinsehen, um das perfekt getarnte Tier zu entdecken. Insgesamt haben wir hier fünf Bildergalerien mit den "David Copperfields" des Tierreichs vorbereitet. Viel Spaß!
Das Denise-Seepferdchen zählt zu den kleinsten Seepferdchen der Welt und wird nur 1,35 Zentimeter groß. Das kleine "Würmchen" versteckt sich wirklich hervorragend in Korallenriffen und passt sich mit ihren warzenähnlichen Knubbeln ihrer Umgebung perfekt mittels "Mimese" (Das Tier nimmt Gestalt, Farbe und Haltung der Umwelt an) an.
-
Es passt sich mit den warzenähnlichen Knubbeln perfekt an die Umgebung an.
Getty Images/iStockphoto
-
Ein Meister der Tarnung.
Getty Images/iStockphoto
-
Das "Denise-Seepferdchen" ist mit einer Länge von nur 1,35 cm das kleinste Seepferdchen der Welt.
Getty Images/iStockphoto
-
Es passt sich mit den warzenähnlichen Knubbeln perfekt an die Umgebung an.
Getty Images/iStockphoto
-
Ein Meister der Tarnung.
Getty Images/iStockphoto
-
Das "Denise-Seepferdchen" ist mit einer Länge von nur 1,35 cm das kleinste Seepferdchen der Welt.
Getty Images/iStockphoto
-
Es passt sich mit den warzenähnlichen Knubbeln perfekt an die Umgebung an.
Getty Images/iStockphoto
Der Blattschwanzgecko verschmilzt mit seiner Umgebung und wirft teilweise an Baumrinden nicht einmal mehr einen Schatten. Sein Lebensraum ist Madagaskar und seinen Namen erhielt er aufgrund des blattförmigen Schwanzes. Findest du ihn?
-
Durch seinen blattförmigen Schwanz erhielt der "Blattschwanzgecko" seinen Namen.
ALEX HYDE / Science Photo Library / picturedesk.com
-
Er verschmilzt regelrecht mit dem Untergrund und legen sich durch Hautfalten fast nahtlos auf Baumrinden auf. Er wirft dadurch nicht mal mehr einen Schatten.
David Hosking / FLPA / picturedesk.com
-
Unfassbar oder? Der Blattschwanzgecko passt sich seiner Umgebung wirklich perfekt an.
Thomas Marent / Mary Evans / picturedesk.com
-
Der Blattschwanzgecko ist in Madagaskar zuhause.
Thomas Marent / Mary Evans / picturedesk.com
-
Durch seinen blattförmigen Schwanz erhielt der "Blattschwanzgecko" seinen Namen.
ALEX HYDE / Science Photo Library / picturedesk.com
-
Er verschmilzt regelrecht mit dem Untergrund und legen sich durch Hautfalten fast nahtlos auf Baumrinden auf. Er wirft dadurch nicht mal mehr einen Schatten.
David Hosking / FLPA / picturedesk.com
-
Unfassbar oder? Der Blattschwanzgecko passt sich seiner Umgebung wirklich perfekt an.
Thomas Marent / Mary Evans / picturedesk.com
-
Der Blattschwanzgecko ist in Madagaskar zuhause.
Thomas Marent / Mary Evans / picturedesk.com
Ein Blatt im Wind? Nicht ganz, was hier tatsächlich aussieht wie trockenes Laub ist in Wahrheit ein indischer Blattschmetterling, der seine Flügel zusammengeklappt hat. Die Unterseite gleicht der Form und Farbe eines Blattes aufs Haar und enthält sogar feine Blattadern und Rippen. Der Edelfalter kommt aus Indien, Nepal, Bangladesch und Südostasien und ist mit ausgebreiteten Flügeln auch total farbenprächtig und bunt.
-
Aufgeklappt ist der Blattschmetterling übrigens wunderschön und sehr farbenprächtig.
McPHOTO / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
-
Wunderschön, nicht wahr?
Millard H. Sharp / PhotoResearchers / picturedesk.com
-
Links siehst du ein Blatt... rechts allerdings handelt es sich um den indischen Blattschmetterling.
Indian Leaf Butterfly / Minden Pictures / picturedesk.com
-
Die Unterseite seiner Flügel ist die perfekte Kopie eines Blattes.
Stephen Dalton / Minden Pictures / picturedesk.com
-
Diesen Edelfalter findet man in Indien, Nepal, Bangladesch und Südostasien.
G. Fischer / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
-
Aufgeklappt ist der Blattschmetterling übrigens wunderschön und sehr farbenprächtig.
McPHOTO / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
-
Wunderschön, nicht wahr?
Millard H. Sharp / PhotoResearchers / picturedesk.com
-
Links siehst du ein Blatt... rechts allerdings handelt es sich um den indischen Blattschmetterling.
Indian Leaf Butterfly / Minden Pictures / picturedesk.com
-
Die Unterseite seiner Flügel ist die perfekte Kopie eines Blattes.
Stephen Dalton / Minden Pictures / picturedesk.com
Vom Tänzer der Lüfte hinein ins tiefe Meer. Dort gibt es ebenfalls perfekt getarnte Kollegen, deren optische Anpassungsfähigkeit ihr Überleben über tausende Jahre sichern konnte. Der "Ambon-Drachenkopf" gehört definitiv dazu. Aus der Familie der "Skorpionfische" lebt er im roten Meer und im westlichen Pazifik. Sie können entweder gelb, braun, grün oder rot sein - je nach den Algen der Umgebung.
-
Finden tut man den "Ambon-Drachenkopf" im roten Meer oder im Indopazifik.
Andrew J. Martinez / PhotoResearchers / picturedesk.com
-
Er kann seine Farbe in gelb, braun, grün oder rot ändern - je nachdem welche Farbe die Umgebung ziert.
© Scubazoo Images / Science Photo Library / picturedesk.com
-
Dieser Meeresfisch sieht eigentlich selbst wie eine Alge seiner Umgebung aus, oder?
Colin Marshall / FLPA / picturedesk.com
-
Finden tut man den "Ambon-Drachenkopf" im roten Meer oder im Indopazifik.
Andrew J. Martinez / PhotoResearchers / picturedesk.com
-
Er kann seine Farbe in gelb, braun, grün oder rot ändern - je nachdem welche Farbe die Umgebung ziert.
© Scubazoo Images / Science Photo Library / picturedesk.com
-
Dieser Meeresfisch sieht eigentlich selbst wie eine Alge seiner Umgebung aus, oder?
Colin Marshall / FLPA / picturedesk.com
-
Finden tut man den "Ambon-Drachenkopf" im roten Meer oder im Indopazifik.
Andrew J. Martinez / PhotoResearchers / picturedesk.com
Ab in den Wald in den Osten der USA. Die Kreischeule, die den Namen ihrer "kreischenden" Rufe verdankt hört man tatsächlich wesentlich häufiger, als man sie sieht. Warum? Seht am besten selbst...
-
Die Ost-Kreischeule hat allerdings keine Angst vor Angreifern, sondern möchte für ihre Beute unsichtbar sein.
Getty Images/iStockphoto
-
So sieht die Kreischeule übrigens aus. Putzig-grantig, oder?
Getty Images/iStockphoto
-
Zuviel versprochen? Diese lustige Eule macht sich wirklich beinahe unsichtbar.
Getty Images/iStockphoto
-
Die Ost-Kreischeule hat allerdings keine Angst vor Angreifern, sondern möchte für ihre Beute unsichtbar sein.
Getty Images/iStockphoto
-
So sieht die Kreischeule übrigens aus. Putzig-grantig, oder?
Getty Images/iStockphoto
-
Zuviel versprochen? Diese lustige Eule macht sich wirklich beinahe unsichtbar.
Getty Images/iStockphoto
-
Die Ost-Kreischeule hat allerdings keine Angst vor Angreifern, sondern möchte für ihre Beute unsichtbar sein.
Getty Images/iStockphoto