Zar-Bombe: Geheim-Video zeigt stärkste Atomexplosion aller Zeiten
6/7 Trotz ihres gewaltigen Zerstörungspotenzials stellte sich die 27 Tonnen schwere "Zar-Bombe" als nicht praktikabel heraus. Obwohl eine relativ "saubere" Atombombe, war für den Kreml die radioaktive Verseuchung durch sie "nicht akzeptabel".
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
7/7 Mit dieser umgebauten Tupolew Tu-95W wurde 1961die "Zar-Bombe" zu ihrem ersten und einzigen Test abgeworfen. Sie steht heute noch im Museum der Luftstreitkräfte nahe Moskau.
...
Bernhard Gröhl, CC BY 2.5
1/7 Russland hat im Sommer 2020 ein geheimes Video des stärksten Atombomben-Explosion der Menschheitsgeschichte für die Öffentlichkeit freigegeben.
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
2/7 Die sogenannte "Zar-Bombe" wurde am 30. Oktober 1961 in der Sowjetunion gezündet. Ihre offizielle Bezeichnung lautete AN602.
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
3/7 Es handelte sich um eine Wasserstoffbombe mit der 4.000-fachen Sprengkraft der US-Atombombe "Little Boy", die ...
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
4/7 ... die 1945 die japanische Stadt Hiroshima dem Erdboden gleichmachte und bis zu 90.000 Menschen tötete.
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
5/7 Zerstörungswirkung der Zar-Bombe über einer Karte von Paris: Der rote Kreis umfasst die Zone totaler Zerstörung (Radius: 35 km), der gelbe Kreis den Feuerball (Radius: 3,5 km).
...
Bourrichon, CC BY-SA 3.0
6/7 Trotz ihres gewaltigen Zerstörungspotenzials stellte sich die 27 Tonnen schwere "Zar-Bombe" als nicht praktikabel heraus. Obwohl eine relativ "saubere" Atombombe, war für den Kreml die radioaktive Verseuchung durch sie "nicht akzeptabel".
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
7/7 Mit dieser umgebauten Tupolew Tu-95W wurde 1961die "Zar-Bombe" zu ihrem ersten und einzigen Test abgeworfen. Sie steht heute noch im Museum der Luftstreitkräfte nahe Moskau.
...
Bernhard Gröhl, CC BY 2.5
1/7 Russland hat im Sommer 2020 ein geheimes Video des stärksten Atombomben-Explosion der Menschheitsgeschichte für die Öffentlichkeit freigegeben.
...
UdSSR/Rosatom via Reuters
2/7 Die sogenannte "Zar-Bombe" wurde am 30. Oktober 1961 in der Sowjetunion gezündet. Ihre offizielle Bezeichnung lautete AN602.