6/7 Der Siebenschläfer wurde international aufgrund der starken Bestandsschwankungen geschützt.
...
Getty Images/iStockphoto
7/7 Während es in manchen Jahren zu einer Überpopulation kommen kann, bricht in anderen Jahren der Bestand komplett zusammen und es kommt kaum noch zu nennenswerten Fortpflanzungen.
...
Getty Images
1/7 Der Siebenschläfer zählt zu den "Bilchen" und ist nachtaktiv.
...
Getty Images/iStockphoto
2/7 Seinen Namen erhielt er aufgrund der Dauer seines Winterschlafes - die eigentlich von September bis Mai ein bisschen länger ausfällt, als sieben Monate.
...
Getty Images/iStockphoto
3/7 Man findet sie prinzipiell in Laubwäldern und auch gerne in Obstgärten.
...
Getty Images/iStockphoto
4/7 Zu seinen Fressfeinden zählen Eulen, Hauskatzen und Marder.
...
Getty Images/iStockphoto
5/7 In der römischen Küche wurden sie gerne als "Zwischensnack" serviert.
...
Getty Images/iStockphoto
6/7 Der Siebenschläfer wurde international aufgrund der starken Bestandsschwankungen geschützt.
...
Getty Images/iStockphoto
7/7 Während es in manchen Jahren zu einer Überpopulation kommen kann, bricht in anderen Jahren der Bestand komplett zusammen und es kommt kaum noch zu nennenswerten Fortpflanzungen.
...
Getty Images
1/7 Der Siebenschläfer zählt zu den "Bilchen" und ist nachtaktiv.
...
Getty Images/iStockphoto
2/7 Seinen Namen erhielt er aufgrund der Dauer seines Winterschlafes - die eigentlich von September bis Mai ein bisschen länger ausfällt, als sieben Monate.